Zu einem Fußballspiel passt ein Bier einfach besser als eine Melange. Das gilt auch, wenn das Spiel bereits um 15 Uhr angepfiffen wird.
Zu einem Fußballspiel passt ein Bier einfach besser als eine Melange. Das gilt auch, wenn das Spiel bereits um 15 Uhr angepfiffen wird.
Seit das Café Kralicek vorübergehend zum Sportcafé geworden ist, wird dort mehr – böse Zungen sagen: noch mehr – Alkohol ausgeschenkt als sonst. Zu einem Fußballspiel passt ein Bier einfach besser als eine Melange. Das gilt auch, wenn das Spiel bereits um 15 Uhr angepfiffen wird. Vielleicht, weil ein Match auch ohne Koffein schon aufregend genug ist und Alkohol – in Maßen – beruhigende Wirkung haben kann.
Kein Zweifel: Die Kombination von Fußball und Bier hat sich bewährt. Klar ist aber auch: Außerhalb des Cafés können betrunkene Fußballfans die Pest sein. Ausnahme sind die schottischen Fans, die bei der EM in Deutschland deutlich bessere Figur machten als die von ihnen angefeuerte Mannschaft. Die Schotten waren so höflich und nett, dass es manchen Beobachtern fast schon übertrieben vorkam.
Bei früheren Turnieren waren eher die trinkfreudigen Spieler aus Schottland Gesprächsthema. Nach der – traditionellerweise frühen – Abreise berichtete die Fachpresse in Wort und Bild vom Abtransport der Leerflaschen aus dem Teamquartier. Im modernen Fußball ist für solche Exzesse kein Platz, nicht einmal bei Schotten. Und wie ist das bei unseren Burschen? Marko Arnautovic hat immerhin seinen eigenen Gin auf den Markt gebracht.
Dazu passt, was am Donnerstag im EM-KURIER über Romano Schmid zu lesen war: „Der offensive Mittelfeldspieler gilt nicht als Vorzeigeprofi, weil er keinen Tropfen Alkohol trinkt.“ Okay, das war wahrscheinlich ein Tippfehler. Aber es gab Zeiten, da hätte man diesen Satz auch in Österreich genau so formulieren können. Dass das nicht mehr so ist, kann man auch dann schade finden, wenn man den Alkohol nicht verharmlosen will.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Public Viewing für Fans, die nicht live bei der Fußball-EM sindWeniger als zwei Wochen noch bis zum Start der EM. Die Vorbereitungen für die Public Viewings im Bezirk Korneuburg sind auf Schiene.
Weiterlesen »
Erhöhte Herzinfarkt-Gefahr für Fans während der Fußball-EMKardiologen haben den Effekt schon bei der WM 2006 in München belegen können: Bei männlichen Fans steigt das Herzinfarktrisiko während Fußballturnieren um mehr als das Doppelte. Siege könnten helfen.
Weiterlesen »
Fußball-Fans aufgepasst: Warum die EM das Herzinfarktrisiko erhöhtDie Fußball-EM lässt aktuell Herzen höher schlagen - das kann mitunter gefährlich sein. Laut mehreren Studien erhöht sich beim Mitfiebern das Herzinfarktrisiko.
Weiterlesen »
ORF-Doku: 'Fußball, Fans, Rivalitäten – Die Kurve sind wir'Eine neue ORF-Dokumentation widmet sich dem Fußball-Fan, der Fankurve und Ultras-Bewegung. Gute Idee, aber ausbaufähig.
Weiterlesen »
Fans stürmen Quartier, Ronaldo-Fans festgenommenSuperstar Cristiano Ronaldo bezog am Donnerstag mit Portugal das Teamhotel in Marienfeld. Zwei Fans wollten CR7 aus der Nähe betrachten, mit Folgen.
Weiterlesen »
Renaissancemusik gegen Fußballspiel: Das ist Härte„Jetzt geht's los“, ist ein Schlachtruf, der im Fußball nicht ganz unüblich ist. Er trifft aber auch auf den künftigen Präsidenten des Rotary-Clubs Hollabrunn Weinland zu, der noch vor seinem Amtsantritt loslegt und ein Benefizkonzert für das „Sonnendach“ am 21. Juni organisiert.
Weiterlesen »