Das Komitee in Oslo vergibt den Preis dieses Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Diese kämpft für eine atomwaffenfreie Welt.
Das Komitee in Oslo vergibt den Preis dieses Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Diese kämpft für eine atomwaffenfreie Welt.
Der Friedensnobelpreis geht heuer an eine Organisation von japanischen Atomwaffengegnern. Dies gab der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, der Sozialdemokrat Jørgen Watne Frydnes, am Freitag in Oslo bekannt. Die Organisation Nihon Hidankyo werde für ihren Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt ausgezeichnet. Die von Hiroshima-Überlebenden getragene Basisbewegung habe gezeigt, „dass Atomwaffen nie wieder verwendet werden dürfen“, so Frydnes in der Begründung.
Im vergangenen Jahr war die prestigeträchtige Auszeichnung an die inhaftierte Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi aus dem Iran gegangen. Nominiert waren heuer insgesamt 286 Kandidatinnen und Kandidaten, darunter 197 Persönlichkeiten und 89 Organisationen. Verglichen mit den Vorjahren ist das Kandidatenfeld damit deutlich geschrumpft. Wer unter den Nominierten ist, wird von den Nobel-Institutionen traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten.
In dieser Woche sind bereits die Nobelpreisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Literatur bekanntgegeben worden. Am Montag folgt zum Abschluss noch die Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften. All diese Nobelpreise werden traditionell in Stockholm vergeben, der Friedensnobelpreis als einziger in Oslo.
Die Nobelpreise gehen auf den Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel zurück. An dessen Todestag am 10. Dezember werden sie allesamt feierlich überreicht, der Friedenspreis dabei wieder als einziger in Oslo statt in Stockholm. Pro Kategorie sind die Auszeichnungen in diesem Jahr erneut mit einem Preisgeld in Höhe von elf Millionen schwedischen Kronen verbunden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wer bekommt den Friedensnobelpreis?In Zeiten von Kriegen und Konflikten stellt sich die Frage nach der Berechtigung des Friedenspreises 2024. Nominiert sind jedenfalls 197 Personen und 89 Organisationen. Sie werden traditionell...
Weiterlesen »
Leistbares Wohnen für zwei Drittel das Thema, das Wahl entscheiden könnteLaut Volkshilfe-Barometer sind 78 Prozent für dauerhaften Mietpreisdeckel.
Weiterlesen »
Meteorologe: „So ziemlich das Worst-Case-Szenario, das eintreten konnte“Im Vergleich zum Jahrhunderthochwasser 2013 sind dieses Mal auch Regionen in Ober- und Niederösterreich betroffen, in denen sehr viele Menschen leben, sagt Meteorologe Nikolas Zimmermann vom...
Weiterlesen »
Das wird ein (Stadt-)Theater: Letzter Schliff für das Kultur-ComebackKartenbüro im neu gestalteten Stadttheater in Wiener Neustadt eröffnet. Am 8. November geht im großen Saal der Vorhang auf.
Weiterlesen »
'Das ist das eigentlich Perfide an diesem Wasser'Wie dramatisch die Hochwasser-Situation in Österreich ist, zeigt auch der Einsatz des Bundesheers. Black Hawks mussten mit Panzerigeln Dämme dichten.
Weiterlesen »
'Das Oktoberfest ist das sicherste Volksfest der Welt'Millionen Gäste aus aller Welt kommen auf das Oktoberfest in München. Die Sicherheitskräfte rüsten sich – speziell nach den jüngsten Anschlägen.
Weiterlesen »