Zwei Tiefschneefahrer lösten am Mittwoch beim Lift 'Des Alpes' in Sulden am Ortler möglicherweise absichtlich eine Lawine aus. Die beiden Skifahrer konnten in letzter Sekunde auf die gesicherte Piste ausweichen, die Lawine kam nahe der Talstation des Sessellifts zum Stehen. Die Behörden suchen die beiden Männer und drohen ihnen rechtliche Konsequenzen für ihr fahrlässiges Verhalten.
Dramatische Bilder einer Webcam im Skigebiet Sulden am Ortler. Am Langenstein haben Freerider am Mittwoch beim Lift"Des Alpes" eine Lawine ausgelöst - möglicherweise absichtlich. Die beiden Tiefschneefahrer konnten in letzter Sekunde auf die gesicherte Piste ausweichen. Die Lawine kam bei der Talstation des Sessellifts zu stehen.
Wie die Videoaufnahmen der Sulden-Seilbahnen zeigen, wälzten sich die Schneemassen den Hang hinunter, näherten sich einer Sessellift-Trasse und kamen nahe der Talstation des Des-Alpes-Lifts zum Stehen, wo sich auch andere Skifahrer aufhielten. Glücklicherweise verfehlte die Lawine die Skipiste. Fahndung nach den Skifahrern Die Behörden sind auf der Suche nach den beiden Männern, die die Lawine ausgelöst haben. Diese müssen mit rechtlichen Konsequenzen für ihr fahrlässiges Verhalten rechnen, das andere Skifahrer hätte gefährden können.
Expertenmeinung Erich Pfeifer, Präsident der Sulden-Seilbahnen, äußerte sich gegenüber „Rai Südtirol“ zu den Handlungen dieser Skifahrer: „Das sind Profis, die den gewissen Kick suchen. Auf dem Video sieht man, wie sie bewusst quer in den Hang eingefahren sind, um die Lawine auszulösen. Nicht jeder ist in der Lage, so steil abzufahren.“ Pfeifer betonte aber auch die Gefährlichkeit und Illegalität solcher Aktionen innerhalb eines Skigebiets.
LAWINE SKIGEBIET FREERIDERS SULDEN GEFAHR
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
Vorarlbergs Landeshauptmann Wallner betont Ziel, Landesproduktion zu erhaltenIn der Aktuellen Stunde des Vorarlberger Landtags betonte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) das Ziel, Vorarlberg als Produktionsstandort zu erhalten. Die Landesregierung wolle alles tun, die Bauwirtschaft zu unterstützen, die Arbeitslosigkeit gering zu halten und die Energiekosten niedrig zu halten. Die Opposition (Grüne, NEOS und SPÖ) kritisierte die ÖVP und FPÖ für eine verfehlte Investitionspolitik. Wallner verteidigte die Investitionen des Landes in Infrastruktur und Bildung und verwies auf die positive Wirkung auf Arbeitsplätze und die Zukunftsperspektive.
Weiterlesen »
Nächste Rochade im roten OÖ: Landesgeschäftsführer hört aufFlorian Koppler wechselt in die Versicherungsbranche, die 29-jährige Nicole Trudenberger übernimmt die Geschäftsführung.
Weiterlesen »