Eine Expertin des Kreditschutzverbands (KSV) rechnet für 2025 mit bis zu 900 Firmenpleiten in Österreich. Besonders betroffen ist die oberösterreichische Wirtschaft.
Das Jahr war geprägt von unzähligen Firmenpleiten . Jetzt schlägt eine Expertin Alarm: Auch 2025 wird es eine Flut an Insolvenzen geben.Petra Wögerbauer vom KSV berichtet über eine alarmierende Entwicklung. Sie rechnet 2025 mit vielen Pleiten, unter anderem in der Gastronomie.Wie berichtet, betragen die Schulden des Unternehmens mit Hauptsitz in Mattighofen (Bez. Braunau) rund 1,8 Mrd. Euro.
250 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt, Petra Wögerbauer vom KSV berichtet jetzt Dramatisches:'Sollte es nicht rasch zu einer Erholung der Konjunktur kommen, erwarten wir, dass es auch in Oberösterreich zu weiteren Anpassungen von betrieblichen Strukturen kommen wird.' Konkret bedeutet das: Die Expertin erwartet im neuen Jahr knapp 800 bis 900 Firmenpleiten'. Zum Vergleich: Heuer waren auch bereits 701 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen.Der KSV rechnet mit einer weiterhin negativen Entwicklung und nennt die Gründe: Wirtschaftsforscher würden ein geringes Wachstum erwarten. Darüber hinaus bleibe auch die Lage in Deutschland – ein wichtiger Handelspartner – unsicher. Die Regierung müsse daher nun dringend neue Impulse setzen und Unternehmer wie Private 'gleichermaßen entlasten'. 2024 wurden vor allem die Bereiche Handel, Bauwirtschaft und Tourismus bzw. Gastronomie am häufigsten von Pleiten getroffen.'Hohe Kosten etwa beim Faktor Energie und fehlendes Personal bilden eine gefährliche Mischung, die für viele Betriebe über einen längeren Zeitraum nicht zu stemmen ist', erklärt Wögerbauer
Firmenpleiten Insolvenzen Wirtschaft Konjunktur Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dürre, Hochwasser, Entsorgung: Die Wasserprojekte des Jahres 202587 Projekte zur Erhöhung der Sicherheit vor Naturkatastrophen. Mit 12,4 Millionen Euro Bundesförderung werden 42,6 Millionen in Trinkwasser, Abwasser und Gewässerökologie investiert.
Weiterlesen »
Wohin die Geldpolitik im Jahr 2025 steuertZentralbanken. Während die US-Notenbank bei weiteren Zinssenkungen vorerst auf der Bremse steht, dürfte die Europäische Zentralbank lockerer bleiben.
Weiterlesen »
Wiener Taxler gegen E-Taxi-Pflicht ab 2025Viele Wiener Taxler sind skeptisch gegenüber der geplanten E-Taxi-Pflicht ab 2025. Sie kritisieren die Regelung als unausgereift und befürchten hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladeinfrastruktur und Umsatzverluste. Die Stadt Wien sieht die Umstellung der Taxis auf Elektromobilität als wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und argumentiert, dass die Entscheidung alternativlos sei.
Weiterlesen »
Rosenbauer: Dividendenzahlungen voraussichtlich bis Ende 2025 ausgesetzt, wesentliche Punkte zur Refinanzierung von 330 Mio.Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Gemeinderat PÖ Kritisiert Null-Budget 2025In der Gemeinde PÖ gibt es zum Jahresschluss Uneinigkeit zwischen ÖVP und SPÖ. Herbert Kraus kritisiert das Null-Budget 2025 sowie den Verkauf eines Grundstücks an die Familie von Vizebürgermeisterin Veronika Stiedl.
Weiterlesen »
Liam Lawson wird 2025 neben Max Verstappen bei Red Bull fahrenDer neuseeländische Formel-1-Fahrer Liam Lawson wird 2025 an der Seite von Weltmeister Max Verstappen bei Red Bull fahren. Der 21-Jährige ersetzt Sergio Perez, der nach vier Jahren vor die Tür gesetzt wurde.
Weiterlesen »