Fernwärme St. Pölten senkt mit 1. Juli Endkundenpreis

Beschluss Nachrichten

Fernwärme St. Pölten senkt mit 1. Juli Endkundenpreis
Gemeinderat St. PöltenFernwärme St. PöltenEnergiepreis
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 51%

Vor fünf Jahren beschlossene Preisgleitklausel wird ausgesetzt. Stattdessen sinkt Preis demnächst um 4,2 Prozent.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

or fünf Jahren beschlossene Preisgleitklausel wird ausgesetzt. Stattdessen sinkt Preis demnächst um 4,2 Prozent. Teurer werden sollte eigentlich die Fernwärme ab 1. Juli. Das hätte zumindest die vom Gemeinderat im Oktober 2018 beschlossene Preisgleitklausel vorgesehen. Kalkulationen bei der Fernwärme brachten allerdings das Ergebnis, dass diese Erhöhung ausgesetzt werden kann. Der Endkundenpreis kann im Gegenteil sogar ab 1. Juli um rund 4,2 Prozent gesenkt werden. Trotz der Reduktion rechnet man bei der Fernwärme St. Pölten heuer mit einem positiven Geschäftsverlauf.

Die Preisänderung ist im Gemeinderat einstimmig abgesegnet worden. Die Stadt St. Pölten hält 51 Prozent an der Fernwärme. Bürgermeister Matthias Stadler dankte dem Miteigentümer EVN und Geschäftsführer Franz Gruber: „Es ist schön, dass wir den Preis erneut senken können.“

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Gemeinderat St. Pölten Fernwärme St. Pölten Energiepreis Preissenkung Fernwärme St. Pölten Gmbh _Isshort

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fernwärme lässt Wiener Gemüse wachsenFernwärme lässt Wiener Gemüse wachsenIn Wien gibt es nahezu das ganze Jahr frische Gurken aus lokalem Anbau. Die hohe Versorgungssicherheit für die Stadt wird durch Fernwärme garantiert.
Weiterlesen »

Die SPÖ bleibt in St. Pölten die klare Nummer 1Die SPÖ bleibt in St. Pölten die klare Nummer 1Nicht nur Wien ist anders, auch St. Pölten. Die Landeshauptstadt und Statutarstadt ist der einzige blau-gelbe Bezirk, der weiterhin von der SPÖ dominiert wird. Die Sozialdemokraten sind mit 29,5 Prozent klar die stärkste Kraft. Auf Platz zwei liegt der Wahlsieger, die FPÖ, mit 23,9 Prozent. Die ÖVP fiel auf den dritten Platz zurück.
Weiterlesen »

Die SPÖ bleibt in St. Pölten die klare Nummer 1Die SPÖ bleibt in St. Pölten die klare Nummer 1Nicht nur Wien ist anders, auch St. Pölten. Die Landeshauptstadt und Statutarstadt ist der einzige blau-gelbe Bezirk, der weiterhin von der SPÖ dominiert wird. Die Sozialdemokraten verloren zwar 3,7 Prozentpunkte, sind aber mit 29,6 Prozent klar die stärkste Kraft. Auf Platz zwei liegt der Wahlsieger, die FPÖ.
Weiterlesen »

Bezirk St. Pölten-Land: ÖVP knapp vor FPÖBezirk St. Pölten-Land: ÖVP knapp vor FPÖHeftige Watschen für die Volkspartei, doch sie behält die Oberhand. Die SPÖ fällt auf Platz drei zurück. Die Grünen verteidigen Platz vier vor den NEOS.
Weiterlesen »

Nö: Pech-Vögel in St. Pölten → zwei Tierrettungen an einem TagNö: Pech-Vögel in St. Pölten → zwei Tierrettungen an einem TagFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Jewish Weekends in St. Pölten: Was das Herz erwärmtJewish Weekends in St. Pölten: Was das Herz erwärmtMit einem Blick nach Krakau und einem Abend voller herzerwärmender Klänge von New York bis Tel Aviv feierte das erste von zwei Jewish Weekends gestern, Freitag, Abend in St. Pöltens Ehemaliger Synagoge Eröffnung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 20:17:13