Delfine kommunizieren über diverse Unterwasserlaute miteinander. Befinden sich die Tiere jedoch in einer besonders lauten Umgebung, müssen sie sogar 'schreien', um sich zu verständigen.
Bei Lärm in ihrer Umgebung erhöhen Delfine die Lautstärke und die Dauer der Pfiffe, mit denen sie sich verständigen. Trotz dieser Kompensationsversuche, könne die Kommunikation der Meeressäuger durch laute Geräusche erheblich beeinträchtigt werden, berichtet ein Team um Pernille Sørensen von der Universität Bristol in Großbritannien.\nDelfine kommunizieren über diverse Unterwasserlaute miteinander.
Das internationale Team untersuchte nun, wie zwei Große Tümmler - eine Delfinart - auf zunehmende Störgeräusche reagierten, während sie eine Gemeinschaftsaufgabe lösen sollten.\nOrtswechsel für besseres Verständnis bei Lärmbelästigung\nDie Delfinmännchen, Delta und Reese, sollten zeitgleich zwei Knöpfe unter Wasser betätigen, die sich an entgegengesetzten Enden der Versuchslagune befanden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Preis-Schock – bald kein Bier mehr unter 5 EuroNeuer Preis-Schock in der Gastronomie. Die Brau-Union erhöht die Bierpreise für Wirte um satte 9,5 Prozent. Der Bierpreis schießt nach oben.
Weiterlesen »
Sozialer Wohnbau unter Druck: Lange Wartelisten für günstige Wohnungen in Kärnten | Kleine ZeitungGemeinnützige Wohnbauträger können den enormen Wohnbedarf in Kärnten immer schwerer stillen. Und geraten selbst unter Kostendruck.
Weiterlesen »
Sozialer Wohnbau unter Druck: Lange Wartelisten für günstige Wohnungen in Kärnten | Kleine ZeitungGemeinnützige Wohnbauträger können den enormen Wohnbedarf in Kärnten immer schwerer stillen. Und geraten selbst unter Kostendruck.
Weiterlesen »