Im Rahmen der „Nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention“ fand in der Vorwoche das Symposium der Fachstelle für Gewaltprävention des Landes NÖ im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. Das Thema: „Schöne neue Welt?! Miteinander in der digitalen Realität.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Bildungsdirektor Karl Fritthum, ÖVP-Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Henriette Höfner von der Fachstelle für Gewaltprävention NÖ, Journalistin Ingrid Brodnig, Kerstin Zechner von der Pädagogischen Hochschule und Mario Omulec von der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst.
Das Symposium wird jährlich gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich organisiert. „Der Schwerpunkt des Symposiums lag auf Digitalen Medien, die in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine sehr große Rolle spielen“, sagt die zuständige Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister .
Medienkompetenz Gewaltprävention
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deep Fake mit Elefanten-Sprache hilft der ForschungDie Meldungen der Woche außerdem mit klimafitten Kartoffeln, balzenden Paradiesvögeln und mit umweltfreundlichen Techniken für den städtischen Güterverkehr und für die Schifffahrt.
Weiterlesen »
Atzenbrugg: Symposium zur „Kultur der guten Nachbarschaft'Im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg sprachen Referenten über den Zusammenhalt in und nach einer Krise. Unter ihnen war auch Bernhard Heinl, Bürgermeister der besonders vom Hochwasser betroffenen Marktgemeinde Michelhausen.
Weiterlesen »
Faszinierend, wie vielfältig die Kellergassen sein könnenDas Symposium „Kellergassen reloaded“ in Poysdorf zeigte, wie vielfältig die Revitalisierung von Kellergassen sein kann.
Weiterlesen »
Kaufen Junge ungeniert „Fake“-Ware?Immer mehr Hersteller ahmen ungeniert Luxusprodukte nach und verkaufen sie billiger. Eine neue Generation an Konsumenten zeigt sich schamlos kauffreudig.
Weiterlesen »
Alu-Hüte gegen „Nato-Strahlung“: Russische Lehrer fallen auf satirischen Fake-Befehl hereinRussische Lehrer in Woronesch basteln Alu-Hüte gegen „Nato-Strahlung“. Ein belarussischer Aktivist im Exil lockte sie mit einer patriotischen Fake-Anweisung in die Falle.
Weiterlesen »
Führt Donald Trump hier eine 'Fake Melania' weg?Donald Trumps Ehefrau gab sich bei der Stimmabgabe wortkarg und trug eine fette Sonnenbrille. Sofort gab es Spekulationen.
Weiterlesen »