Im TANN-Werk in St. Pölten wird „echtes“ Fleisch neben „Fake Fleisch“ produziert. Wie das funktioniert, hat sich die NÖN vor Ort angesehen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
„Hier kann man Faschiertes auch roh essen“, heißt es noch vor der Führung durch das Fleischwerk. Kurz verzieht man die Miene, denkt an Spaghetti Bolognese, und den Geschmack, der sich dabei mit dem Fett aus Rind- und Schweinefleisch entfaltet. Dass das mittlerweile auch vegan geht, hat sich landesweit rumgesprochen.
Woher die Tiere kommen, die im TANN-Werk im Süden der Landeshauptstadt von den Schlachthöfen geliefert werden, weiß Spar. „Alle reden ja derzeit von Haltungsformen - uns ist es aber wichtig, dass die Herkunftsfrage nicht in den Hintergrund gerät", sagt Huber. „Gerade wenn Großbetriebe aus dem Ausland zukünftig auch Tierwohlkriterien umsetzen werden, muss heimische Qualität Vorrang haben“.
Spar Ernährung Alois Huber Vegan Tann Leberkäse Faschiertes Michael Fournier Veggie Sortiment Vegane Vegatarische Kochlehre
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dänemark plant Klimasteuer auf Fleisch- und MilchproduktionAls erstes Land der Welt will Dänemark eine Klimasteuer einführen. Die Landwirtschaft sei für 35 Prozent der Emissionen des Landes verantwortlich, im Gegenzug sollen die Bauern beim Einkommen...
Weiterlesen »
Eiernudeln mit Fleisch und ErdnusssauceEine Neuigkeit aus Donna Hays schneller Küche.
Weiterlesen »
– erstes Land macht Milch und Fleisch teurerDänemark will die weltweit erste Klimasteuer auf die Produktion von Milch und Fleisch einführen und so seine Klimaziele erreichen.
Weiterlesen »
„Auf Qualität beim Fleisch achten“Grillen hat im Sommer Hochsaison. Das Fleisch und die Würstl kauft man am Besten heim heimischen Fleischer.
Weiterlesen »
Kunden setzen auf Fleisch aus der RegionOb Würstel, Kotelett oder Bauchfleisch: Deftiges kommt bei den Lilienfeldern auf den Grill, oft bevorzugt in regionaler Bio-Qualität von Tieren aus Freilandhaltung. Wild aus der Region gilt als Schmankerl. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Fleisch- und Wurststandl am Rohrbacher HauptplatzDie Fleischerei Wurlitzer aus Perschling bietet ab Anfang August an jedem ersten und dritten Samstag im Monat frische Ware am Hauptplatz an.
Weiterlesen »