Deutschland gilt als das große Sorgenkind im Euroraum. Insgesamt erwartet die Europäische Zentralbank aber keine Rezession.
) hält trotz der Konjunkturschwäche in Deutschland eine Rezession im Euroraum für unwahrscheinlich. Dies geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Protokollen der Zinssitzung vom September hervor. Dabei hatten die Währungshüter angesichts der abebbenden Inflation erstmals seit der Zinswende vom Juni wieder einen geldpolitischen Lockerungsschritt unternommen.
Sie wollen schrittweise die Zügel weiter lockern, sofern es die Datenlage zulässt. Zuletzt verdichteten sich die Signale, dass die EZB den Leitzins bereits nächste Woche erneut senken könnte. AuchDenn die Teuerung liegt mit 1,8 Prozent im September erstmals seit Mitte 2021 unter der Zielmarke von zwei Prozent. Diese betrachtet die EZB mittelfristig als ideal für die Konjunktur im Euroraum.
Mit Blick auf die Konjunktur sehen die Währungshüter die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedstaaten der Eurozone als Herausforderung: Einige Länder litten stärker als andere unter der Verlangsamung der Industriekonjunktur. „Insbesondere das schwache Wachstum in der größten Volkswirtschaft des Euroraums bremste das Wachstum im Euroraum“, heißt es in den Protokollen mit Blick auf Deutschland.
Während ein Teil der Schwäche wahrscheinlich zyklischer Natur sei, stehe diese Wirtschaft vor erheblichen strukturellen Herausforderungen: „Im Gegensatz dazu verzeichneten viele andere Länder des Euro-Währungsgebiets ein robustes Wachstum, einschließlich starker Beiträge der Inlandsnachfrage.“ Die deutsche Regierung rechnet mittlerweile für 2024 mit dem zweiten Rezessionsjahr in Folge.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regeln lockern oder neue staatliche Impulse: Wie kommen wir aus der Rezession wieder raus?ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner bekommt als künftiger EU-Migrationskommissar eine wichtige, wenngleich äußerst undankbare Aufgabe aufgebrummt. Über einen geschickten Schachzug von...
Weiterlesen »
Konkurrenz aus China drückt deutsche Wirtschaft auch 2024 in RezessionDie deutsche Wirtschaft dürfte heuer das zweite Jahr in Folge schrumpfen, erwarten Wirtschaftsforscher. Die Rezession in Deutschland trifft auch die österreichische Exportwirtschaft. Doch...
Weiterlesen »
Eine Lohnrunde im Schatten der RezessionÖsterreichs Wirtschaft schrumpft bereits das zweite Jahr in Folge. Trotzdem stehen die Lohnrunden vor der Tür – und die dürften schwierig werden.
Weiterlesen »
Herbstprognose: Heuer Rezession, 2025 MiniwachstumDie Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS haben ihre Konjunkturprognose gegenüber der Juni-Schätzung stark nach unten korrigiert und rechnen nun mit dem zweiten Rezessionsjahr in Folge. Beide Institute erwarten heuer einen Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 0,6 Prozent, bei der Sommerprognose war noch mit 0,0 bzw.
Weiterlesen »
Österreich steht vor einer neuen RezessionDie österreichische Wirtschaft erwartet erneut eine Rezession. Wirtschaftsforscher von WIFO und IHS haben ihre Prognose deutlich nach unten korrigiert und rechnen mit einem zweiten Rezessionsjahr in Folge. Die nächste Regierung wird mit dem hohen Schuldenberg und dem Defizit kämpfen müssen.
Weiterlesen »
Prognose gesenkt: Nationalbank erwartet 2024 RezessionDie Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat in ihrer am Freitag veröffentlichten Prognose den Ausblick für Österreichs Wirtschaft drastisch gesenkt. Nachdem man ursprünglich von einem Plus von 0,3 Prozent des Bruttoindlandsprodukts (BIP) ausging, rechnet man nun mit einem Minus von 0,7 Prozent für das Jahr 2024.
Weiterlesen »