Europas Mauer-Pläne: Warum die Strafzölle gegen China falsch sind

KT Leitartikel Nachrichten

Europas Mauer-Pläne: Warum die Strafzölle gegen China falsch sind
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Die geplanten EU-Strafzölle für chinesische E-Autohersteller sind falsch. Noch dazu sitzt China am längeren Ast.

Mit Mauern ist das so eine Sache. Mauern werden errichtet, um Feinde abzuwehren. Am Ende kann es aber passieren, dass sich die Erbauer der Mauer selbst einbetonieren. So wie einst die Kommunisten im Ostblock.Die Mauern in der Wirtschaft sind die Zölle. So möchte die EU-Kommission nun Strafzölle gegen Elektroautos aus China verhängen. Weil die E-Autos aus China viel billiger sind als die europäischen.

Die EU-Kommission begründet ihre Entscheidung damit, dass das Regime in Peking seinen Herstellern durch hohe Subventionen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Als würde es in der EU keine Subventionen geben. Die beabsichtigten Strafzölle der EU-Kommission haben ihre Ursachen aber auch innerhalb der europäischen Wagenburg. Die Sanktionspläne gegen die chinesischen Hersteller dürften vor allem von der französischen Industrie ausgegangen sein, die viel Geschäft in Europa, aber wenig Marktanteile in China hat. Im Unterschied zu Deutschland hat Frankreich bei einem Handelskonflikt mit China wenig zu verlieren.

Glaubt man den Experten des US-Thinktanks Rhodium, würden die chinesischen E-Autobauer die europäischen Strafzölle zudem locker verdauen. Denn die Chinesen verkaufen ihre Fahrzeuge auf dem europäischen Markt teils doppelt so teuer wie auf dem Heimatmarkt. Sie haben also Raum für Preissenkungen. Und solange sie mit ihren Fahrzeugen in der EU mehr verdienen können als auf dem Heimatmarkt, bleibe der Export für sie attraktiv.

Außerdem kennen die Chinesen ihre Geschichte. Im 17. Jahrhundert bauten sie die Große Mauer gegen die Feinde aus dem Norden mit riesigem Aufwand aus. 1644 gab es dann in Peking aber einen Putsch, und die Mauer wurde von innen für die Eindringlinge aus dem Norden geöffnet. Das funktioniert auch in der EU so. Denn die chinesischen E-Autohersteller dürfen in Ungarn dank Victor Orbán eigene Werke errichten. Und so werden sie die EU-Mauern von innen zum Einsturz bringen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU-Kommission beschließt Strafzölle für E-Autos aus ChinaEU-Kommission beschließt Strafzölle für E-Autos aus ChinaDie Behörde will durch die Maßnahme den Wettbewerbsvorteil chinesischer Konzerne ausgleichen. Die Zustimmung der EU-Staaten steht noch aus.
Weiterlesen »

EU könnte noch diese Woche Strafzölle auf E-Autos aus China erhebenEU könnte noch diese Woche Strafzölle auf E-Autos aus China erhebenDie EU-Kommission prüft derzeit, ob sie Strafzölle auf chinesische Elektroautos wegen ungerechtfertigter Subventionen erhebt. China weist die Vorwürfe zurück. Eine Entscheidung könnte noch in...
Weiterlesen »

EU will Strafzölle für E-Autos aus China festlegenEU will Strafzölle für E-Autos aus China festlegenStrafzölle der EU von erwarteten 10 bis 25 Prozent würden Anfang Juli zunächst nur vorläufig in Kraft gesetzt. Aus der europäischen Autoindustrie gibt es dafür wenig Unterstützung.
Weiterlesen »

EU will Strafzölle für E-Autos aus China: Steigen nun die Preise?EU will Strafzölle für E-Autos aus China: Steigen nun die Preise?Laut Agenturmeldungen werden Zollaufschläge von 10 bis 25 Prozent erwartet.
Weiterlesen »

Kommission: EU-Strafzölle auf chinesische E-AutosKommission: EU-Strafzölle auf chinesische E-AutosDie Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China. Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Auf deutschen Druck gibt es aber eine kurze Schonfrist für weitere Verhandlungen mit China. Peking kündigte seinerseits an, entschlossen reagieren zu wollen.
Weiterlesen »

Billigimporte: Besser freier Handel statt StrafzölleBilligimporte: Besser freier Handel statt StrafzölleDie USA und die EU wehren sich mit Zöllen gegen steigende Importe aus China. Doch die Maßnahme ist kurzsichtig.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 20:52:36