EU gibt Erlöse aus Russland-Geldern für Ukraine frei

EU Nachrichten

EU gibt Erlöse aus Russland-Geldern für Ukraine frei
Europäische UnionKonflikteKrieg
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 51%

Die EU gibt erstmals Zinserträge aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen für die Verteidigung und den Wiederaufbau der Ukraine frei. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte eine Überweisung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro an.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie EU gibt erstmals Zinserträge aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen für die Verteidigung und den Wiederaufbau der Ukraine frei.

Das Geld, um das es jetzt geht, sind Zinserträge aus eingefrorenem Vermögen der russischen Zentralbank in der EU. Diese für die Ukraine zu nutzen, war bereits im Frühjahr von der EU grundsätzlich beschlossen worden. Das Geld fließt nun an Länder wie Deutschland oder Tschechien, die der Ukraine dann damit zeitnah Ausrüstung für die Luftverteidigung oder Artilleriegeschoße zur Verfügung stellen.

Die russischen Zentralbank-Gelder durch einen Enteignungsbeschluss direkt zu nutzen, ist bisher nicht geplant. Als ein Grund dafür gelten rechtliche Bedenken und wahrscheinliche Vergeltungsmaßnahmen. Moskau hatte die EU bereits im vergangenen Jahr davor gewarnt, das Eigentum des russischen Staates oder russischer Bürger zu konfiszieren. Denkbar wäre es beispielsweise, dass dann auch in Russland tätige Unternehmen aus EU-Ländern zwangsenteignet werden.

Deutliche Kritik an dem Schritt kommt von der FPÖ, die Überweisungen an die Ukraine ab die Bedingung knüpfen will, dass sie russisches Gas auch weiterhin ungehindert nach Europa durchfließen lässt."Geld darf es nur geben, wenn sichergestellt wird, dass die Energieversorgung durch die Ukraine ohne Wenn und Aber gewährleistet wird", forderte die freiheitliche EU-Abgeordnete Petra Steger in einer Aussendung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Europäische Union Konflikte Krieg Kämpfe Russland _Apafeed _Isshort

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ukraine-Hilfe: EU gibt Erlöse aus Russland-Geldern freiUkraine-Hilfe: EU gibt Erlöse aus Russland-Geldern freiDie EU gibt erstmals Zinserträge aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen für die Verteidigung und den Wiederaufbau der Ukraine frei. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte eine Überweisung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro an. Der Kreml spricht von „Enteignung“.
Weiterlesen »

EU gibt Erlöse aus Russland-Vermögen für Ukraine freiEU gibt Erlöse aus Russland-Vermögen für Ukraine freiZinserträge aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen sollen für die Verteidigung und den Wiederaufbau eingesetzt werden können.
Weiterlesen »

FH St. Pölten: Mehr Studierende, mehr ErlöseFH St. Pölten: Mehr Studierende, mehr ErlöseFast 4.000 Personen studierten im vergangenen Jahr an der Fachhochschule. Die Erlöse stiegen auf mehr als 45 Millionen Euro. Studie zeigt auch Auswirkungen auf regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »

Ukraine darf nun westliche Waffen in Russland einsetzenUkraine darf nun westliche Waffen in Russland einsetzenFür die Verteidigung der unter Beschuss stehenden Region Charkiw haben die USA und Deutschland Waffen-Beschränkungen für die Ukraine aufgehoben.
Weiterlesen »

Russland und Ukraine tauschen Kriegsgefangene ausRussland und Ukraine tauschen Kriegsgefangene ausDie Kriegsparteien übergeben jeweils 95 Gefangene. Der Deal wurde unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate ausgehandelt.
Weiterlesen »

Statt aus Russland könnte Europa ab 2025 Gas aus Aserbaidschan über die Ukraine erhaltenStatt aus Russland könnte Europa ab 2025 Gas aus Aserbaidschan über die Ukraine erhaltenDie Ukraine führt laut ihrem Präsidenten Wolodymyr Selenskij Gespräche über eine solche Lieferung und würde im Falle einer Einigung damit den Gastransit Ende 2024 nicht stoppen. Pikant: Auch die...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-28 02:22:58