Am 20. September fand die erste Critical Mass in Amstetten statt. Rund 35 Menschen von Groß bis Klein radelten quer durch die Innenstadt, um auf mehr Sichtbarkeit von Radfahrerinnen und Radfahrern aufmerksam zu machen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Im Fischlmeyrgassl startete die Critical mass, um dann über die Rathausstraße am CCA vorbei, zur Ybbsstraße und wieder zurück zum Hauptplatz zu radeln. „Ziel ist es, unter anderem mehr Menschen zu motivieren, öfter mit dem Rad zu fahren“, informiert Andreas Halbmayr von der Radlobby . ie Amstettner Radlobby hat aufgerufen, sich am 20. September für die erste Critical Mass in Amstetten, zu treffen. 35 Personen von Groß bis Klein waren bei toller Stimmung und strahlendem Sonnenschein quer durch die Amstettner Innenstadt gemeinsam unterwegs, um für mehr Sichtbarkeit der Radfahrerinnen und Radfahrer im Straßenverkehr zu sorgen.
Critical Mass nennt sich die Bewegung, die 1992 in San Francisco ins Leben gerufen wurde und mittlerweile in vielen Städten Nachahmung findet. Radfahrende treffen sich, um gemeinsam als „kritische Masse” friedlich die Straßen zu erobern und so sichtbar zu werden.
Critical Mass Amstetten Radfahren Verkehrssicherheit Stadtverkehr
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bogota statt Amstetten: Karriere-Highlight für ÖFB-SchiedsrichterinDie Psychologin und zweifache Mutter Amina Gutschi ist seit drei Wochen erfolgreich bei der U-20-WM in Kolumbien im Einsatz.
Weiterlesen »
Dauerregen im Bezirk Amstetten: Gemeinden bereiten sich vorIn den Gemeinden des Bezirks trifft man Vorbereitungen für das bevorstehende Wochenende. Starker Regen könnte vor allem an den Flüssen zu Überflutungen führen, aber auch Hangrutschungen sind ob der großen Wassermenge möglich.
Weiterlesen »
Lage angespannt, aber stabil: Blick in den Bezirk AmstettenWährend die Donau bereits über die Ufer tritt, ist die Lage an den anderen Flüssen im Bezirk derzeit noch stabil. Die NÖN hat bei den Bürgermeistern nachgefragt.
Weiterlesen »
Amstetten rüstet sich: In vier Stunden 1.600 Sandsäcke gefülltIn der Stadt Amstetten wurde um 2 Uhr morgens am Sonntag der Krisenstab für den Hochwasserschutz einberufen. „Gemeinsam mit Feuerwehrkommandant Stefan Ramharter und Hochwasserexperten haben wir alle Rückhaltebecken überprüft und die Lage bewertet“, berichtet Bürgermeister Christian Haberhauer.
Weiterlesen »
Erstwähler: „Es gibt Menschen, die wollen mich nicht hier haben“Das erste Mal wahlberechtigt? Das erste Mal eine andere Partei wählen? Das erste Mal nicht wählen? Was erwarten Erstwählerinnen und -wähler von Politik und Parteien? In unserer Serie 'Das erste Mal' erzählen sie. Teil 1: David Salami.
Weiterlesen »
Bezirk Amstetten: „Der L17 hat sich bestens bewährt“Im Bezirk Amstetten erwarben im Jahr 2023 49, 5 Prozent der 17-Jährigen den L17-Führerschein.
Weiterlesen »