Peter Michael Lingens analysiert die aktuelle Situation des Erdgasverbrauchs, der neue Höchststände erreicht. Er betont, dass der Fokus der EU auf die Reduktion des russischen Erdgasimports nicht ausreichend am Klimawandel entgegenwirkt, da der globale Ausstoß von Treibhausgasen entscheidend ist. Lingens argumentiert, dass der Verlagerung des Gasverkaufs nach Ländern mit wenig Filtertechnologien die Beschleunigung des Klimawandels begünstigt.
Peter Michael Lingens, war langjähriger Herausgeber und Chefredakteur des „profil“ und der österreichischen „Wirtschaftswoche“, danach Mitglied der Chefredaktion der Tageszeitung „Der Standard“. Er schreibt hier jede Woche eine Kolumne …In der Vorwoche gab die Internationale Energieagentur bekannt, dass der Erdgasverbrauch 2024 einen neuen Höchststand erreichte. Mit 2,8 Prozent stieg er mehr als in den Jahren davor und wird 2025 weiter steigen.
Denn es gibt kein EU-Klima, sondern nur ein Weltklima, das vom weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen abhängt – dass die EU weniger davon ausstößt, nützt nichts, wenn andere Staaten, von China bis Indien, um diesen Minderausstoß mehr ausstoßen. Denn was immer an fossilen Brennstoffen gefördert wird, wird auch verbrannt.
Erdgasverbrauch Klimawandel Treibhausgase Russland EU
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach sexueller Gewalt an 12-jährigen Wienerin: 'Ein Nein ist ein Nein''Wenn ein Mädchen oder eine Frau signalisiert, dass sie kein Interesse an Sex hat und ihr Gegenüber nicht ablassen will, dann ist das ganz eindeutig ein sexueller Übergriff“, betont eine Frauenberaterin.
Weiterlesen »
Rekordhohe Temperaturen in PoysbrunnHobby-Meteorologe Rudi Wittmann dokumentiert seit 55 Jahren das Wetter in Poysbrunn und hat in diesem Jahr die höchsten Temperaturen je gemessen.
Weiterlesen »
Ein taktloser Typ auf Holocaust-Gedenktour: „A Real Pain“ ist ein kleines FilmwunderZwei Männer gehen in „A Real Pain“ von Regisseur Jesse Eisenberg auf Holocaust-Gedenktour – und einer sorgt für ziemlich erhellende Peinlichkeiten.
Weiterlesen »
Video aus dem Bregenzerwald: Nicht ein Wolf, sondern ein Hund!Ein Video, das von einem Leserreporter in Au im Bregenzerwald aufgenommen wurde, löste Diskussionen über eine mögliche Wolfssichtung aus. Wildbiologe Hubert Schatz konnte die Identität des Tieres klären und bestätigte: Es handelt sich um einen Hund.
Weiterlesen »
Burgenland-Wahl: Ein Anker für die SPÖ und ein kleiner Dämpfer für die blaue WelleDas Burgenland hat gewählt – die SPÖ mit Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil konnte sich die Mehrheit der Stimmen sichern, mehr als 46 Prozent.
Weiterlesen »
Ein Berg, ein Golf – Kann Trump alles umtaufen?Der US-Präsident betätigt sich als geografischer Namensgeber. Wie ist das rechtlich? Und können sich oktroyierte Ortsbezeichnungen halten?
Weiterlesen »