Energiewende : Sehr wenige Gebäude des Bundes mit Photovoltaik auf dem Dach Bundesregierung Energiewende
Nur rund vier Prozent der Gebäude im Bundesbesitz haben Solaranlagen auf dem Dach. Dies geht aus der Antwort des Bauministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Sie bezieht sich auf Auskünfte der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Auf deren zivil genutzten Dienst- und Wohnliegenschaften seien insgesamt rund 100 Photovoltaikanlagen in Betrieb. Der Anteil werde schrittweise erhöht.
: "Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten die Regel werden." Bürokratische Hürden würden abgebaut. Ausbauziel für Solar sind 200 Gigawatt bis 2030. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte, der Bund sei kein Vorreiter der Energiewende. "Vier Prozent Solardach-Quote auf Bundesimmobilien ist eine eher peinliche Bilanz", meinte Bartsch. "Diese Zahl zeigt exemplarisch das Versagen in der Energiepolitik, das sich jetzt vor dem Hintergrund des Krieges bitter rächt. Eine Bilanz, die im Übrigen auch der Solarindustrie in Deutschland, insbesondere im Osten, geschadet hat.
In der Antwort auf die Anfrage von Bartsch berichtet das Bauministerium auch: "Vollständig klimaneutrale Bundesgebäude, unter Berücksichtigung des Ressourceneinsatzes über den gesamten Lebenszyklus, wurden bislang nicht errichtet."
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine-Flüchtlinge - Integrationsminister der Länder pochen auf Kostenbeteiligung des BundesZur Integration der Flüchtlinge aus der Ukraine verlangen die Länder vom Bund eine dauerhafte Kosten-Beteiligung.
Weiterlesen »
'Was geht los da rein?': Brigitte Nielsen bringt die Klum-Models ins GefängnisIn Woche 13 von GNTM setzt Heidi Klum ganz auf Emotionen: Beim Videodreh mit Schauspielerin Brigitte Nielsen und auf dem Laufsteg sollen die Kandidatinnen Gefühle zeigen.
Weiterlesen »
Berlin - Bundestag wählt künftig Leitung der AntidiskriminierungsstelleDie Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wird in Zukunft vom Bundestag gewählt. Die Neubesetzung scheiterte zuletzt an einem Rechtsstreit.
Weiterlesen »
Polizei: Achtung vor Ticketbetrügern beim DFB-PokalfinalePolizei warnt mit Blick auf das DFB-Pokalfinale zwischen den Fußball-Bundesligisten SC Freiburg und RB Leipzig vor Betrügern auf dem Ticketmarkt.
Weiterlesen »
München: Polizeiaktion gegen Linksextremisten - mehrere FestnahmenDie Münchner Polizei durchsucht sieben Gebäude und nimmt mehrere Personen wegen des Verdachts der Gründung einer kriminellen Vereinigung fest. In einer Zeitschrift sollen sie zu Straftaten aufgerufen haben.
Weiterlesen »