Die Preise für Haushaltsenergie sind im November mit einem Plus von 0,1 Prozent erstmals seit September 2023 gestiegen. Der Anstieg des Energiepreisindex (EPI) sei auf die Verteuerung von Diesel zurückzuführen, bei allen anderen Energieträgern seien die Preise weiterhin rückläufig, wie die Energieagentur via Aussendung mitteilte.
Die Preise für Haushaltsenergie sind im November mit einem Plus von 0,1 Prozent erstmals seit September 2023 gestiegen. Der Anstieg des Energiepreisindex sei auf die Verteuerung von Diesel zurückzuführen, bei allen anderen Energieträgern seien die Preise weiterhin rückläufig, wie die Energieagentur via Aussendung mitteilte.
Die Energieagentur wies dennoch darauf hin, dass sich die Energiepreise - trotz des anhaltenden Abwärtstrends - auf hohem Niveau befinden, wie der langfristige Vergleich zeige."Insgesamt hatten die Energiepreise im November jedoch weiterhin eine dämpfende Wirkung auf die Inflation", hieß es in der Aussendung.
Haushaltsenergie Energiepreisindex Diesel Energieagentur Inflation Fernwärme Gaspreise Strompreise Heizöl Energie Gas Österreich Preise Verbraucher Wirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Haushalte könnten nächstes Jahr bis zu 725 Euro mehr für Strom zahlenEine neue Studie zeigt, dass die Energiepreise in Österreich im Oktober gesunken sind, aber die Regulierungsbehörde E-Control warnt vor kommenden Erhöhungen.
Weiterlesen »
ÖSV-Sportdirektor Stecher kritisiert Biathleten: „Von Jahr zu Jahr weiter weg von Spitze“Mario Stecher will statt einer Material- eine Leistungsdiskussion führen. Die Trainerfrage scheint angesichts der anhaltenden Misere wohl unumgänglich.
Weiterlesen »
Weihnachtsausgaben: Reichtumslücke sichtbarEine neue Studie der Johannes Kepler Universität Linz zeigt, dass einkommensschwache Haushalte in Österreich dieses Jahr bei Weihnachtsgeschenken sparen, während einkommensstarke Haushalte mehr denn je ausgeben. 17 Prozent der Haushalte mit einem Monatsnettoeinkommen unter 2.000 Euro kaufen dieses Jahr keine Weihnachtsgeschenke, während es bei den einkommensstärksten Haushalten nur drei Prozent sind, die auf Geschenke verzichten.
Weiterlesen »
Strompreis-Hammer: So viel mehr müssen Haushalte 2025 zahlenErfahren Sie, wie die Strompreiserhöhung 2025 die Haushalte beeinflusst. Die Strompreisbremse läuft aus und die Elektrizitätsabgabe und der Erneuerbaren-Förderbeitrag steigen.
Weiterlesen »
Österreichs Haushalte könnten 2025 um 300 Euro mehr für Strom und Gas zahlenDie Strom- und Gaspreise in Österreich können 2025 für die Haushalte um bis zu 300 Euro pro Jahr steigen, wenn die Strompreisbremse abläuft und die Energieabgaben wieder auf ihr altes Niveau ansteigen. Diese Erhöhungen könnten insbesondere für Beispielhaushalte mit einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh und einem Strompreis von 15 Cent/kWh zu Mehrbeträgen von 334 Euro in Oberösterreich und 318 Euro in Linz führen. Die Arbeiterkammer fordert daher ein umfassendes Entlastungsprogramm.
Weiterlesen »
Arbeiterkammerpräsident: „Brauchen unbedingt Eingriff in Energiepreise“Der Standort und die Arbeitnehmer sind unter Druck. Gewerkschaftsvorsitzender Andreas Stangl fordert eine Entlastung bei der Energie und der Bürokratie.
Weiterlesen »