Die Lieferzeiten bei Elektromodellen sind lang. Daraus wollen Graumarkthändler aus China Kapital schlagen. Doch der Volkswagen-Konzern wehrt sich nun und warnt seine Händler.
Doch Volkswagen wehrt sich dagegen. Für den Wolfsburger Autohersteller sind die Importe aus der Volksrepublik illegal.
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres wurde Volkswagen erstmals auf Versuche aufmerksam, chinesische ID-Modelle in Europa zu verkaufen, besonders in Italien. Bei VW vermutet man, dass die Autos über den Nahen Osten nach Europa gelangten. Volkswagen nennt im Schreiben an die deutschen VW-Händler als Grund, aus dem die in China produzierten ID-Modelle nicht in Europa verkauft werden können, die Fahrzeuge seien „aufgrund ihrer Hard- und Softwarekonfiguration im europäischen Raum nicht zulassungsfähig“.So erfülle der in den chinesischen Modellen eingebaute automatische Notrufassistent nicht die europäischen Standards.
Wie aus dem Schreiben an die Händler hervorgeht, hätten die chinesischen Graumarkthändler die deutschen und europäischen Volkswagen-Händler angefragt, ob sie die „Umrüstung der Autos auf die Anforderungen der hiesigen Märkte“ übernehmen würden. So wollten die Händler die Zulassungsprobleme umgehen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Cham: Einbrecher stehlen Diebesgut im Wert von 645 EuroEinen Bluetoothlautsprecher, einen Laptop, Zigaretten und einen Geldbeutel stahlen die Diebe, die am Dienstag in die...
Weiterlesen »
BIP China: Weniger Wachstum in ChinaChina hat eine der schlechtesten Wachstumsraten der vergangenen 50 Jahre. Erstmals ist auch die Bevölkerung geschrumpft. Welche Auswirkungen das weltweit hat. SZPlus
Weiterlesen »
Bevölkerungsrückgang in China: China fehlen bald ArbeitskräfteErstmals seit 1961 schrumpft die Zahl der Chinesinnen und Chinesen. Experten warnen vor den Folgen einer überalterten Gesellschaft für die Wirtschaft.
Weiterlesen »
Ausblick: China-Experten sehen viele Risiken für die zweitgrößte Volkswirtschaft der WeltPeking will nach der Covid-Isolation Wachstum und eine Normalisierung der außenpolitischen Beziehungen. Doch die Herausforderungen sind hoch, zeigt eine Umfrage unter hunderten China-Experten.
Weiterlesen »
Angriffe auf Rettungskräfte zu Silvester: Die meisten waren keine DeutschenZuerst hieß es, die meisten Verdächtigen, die Polizei und Feuerwehr attackiert haben, haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Polizei musste die Zahlen nun korrigieren.
Weiterlesen »