Der Lufthansa-Manager Jörg Eberhart soll Chef der künftig zur Lufthansa gehörenden Airline ITA Airways werden. Das kündigte die staatliche italienische Fluggesellschaft am Mittwochabend an. Kurz darauf wurde der Einstieg des deutschen Luftfahrtkonzerns von der italienischen Regierung final besiegelt.
Der Lufthansa -Manager Jörg Eberhart soll Chef der künftig zur Lufthansa gehörenden Airline ITA Airways werden. Das kündigte die staatliche italienische Fluggesellschaft am Mittwochabend an. Kurz darauf wurde der Einstieg des deutschen Luftfahrt konzerns von der italienischen Regierung final besiegelt. Die Eigentümerversammlung berief neben Eberhart vier weitere Vorstandsmitglieder.
Die Lufthansa übernimmt in einem ersten Schritt 41 Prozent an ITA für 325 Mio. Euro mit der Option einer vollständigen Übernahme der staatlichen Airline für insgesamt 829 Mio. Euro auf längere Sicht. Mit dem größten Zukauf ihrer Geschichte verstärkt sich die Lufthansa in Italien, nach den USA schon heute ihr zweitwichtigster Auslandsmarkt.
Der Abschluss des Zukaufs wurde seit Tagen erwartet. Zuletzt sei noch an Details der Vereinbarung gefeilt worden, hieß es in Unternehmenskreisen. ITA Airways ging aus der chronisch defizitären Alitalia hervor und erbte deren Status als Luftfahrt-Carrier des Papstes. Lufthansa war schon vor der Corona-Krise an einer Übernahme interessiert - allerdings nur an einer gesund geschrumpften, profitablen Alitalia.
Spohr betont stets, dass ITA mit der verlustreichen Geschichte von Alitalia nichts zu tun hat. Gleichwohl sicherte sich die Airline die Marke Alitalia, die wieder auferstehen könnte. Ein erstes Übernahmeangebot für ITA gab die Lufthansa Anfang 2022 ab. Italien bevorzugte aber zunächst den konkurrierenden Bieter Certares, ein US-Finanzinvestor, im Gespann mit Air France und der US-Airline Delta. Der Deal kam dann aber nicht zustande.
Die Option, auf 90 Prozent Beteiligung an ITA aufzustocken, will Spohr noch nicht in diesem Jahr ziehen, obwohl das möglich wäre."Es ist in unserem Interesse, die italienische Regierung in den nächsten Monaten an Bord zu halten", sagte Spohr der FAZ."Eine 100-Prozent-Übernahme ist aber das klare Ziel." Die Lufthansa hat unterdessen mit der portugiesischen Staatsairline TAP das nächste Übernahmeziel im Auge.
Ita Airways Jörg Eberhart Übernahme Airline Italien Luftfahrt Fluggesellschaft Auslandsmarkt Langstrecke Deutschland Ita Italien Luftfahrt Personalia Transport Wirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lufthansa-Akquisition von Ita: Abschluss verzögertDer geplante Abschluss der Lufthansa-Übernahme von 41 Prozent an der italienischen Staatsairline Ita verzögert sich möglicherweise um einige Tage. Obwohl Lufthansa-Chef Carsten Spohr den Abschluss für Montag angekündigt hatte, gibt es noch Details, die geklärt werden müssen.
Weiterlesen »
Lufthansa steigt bei ITA einDer Lufthansa-Konzern wird am kommenden Montag (13. Jänner) bei der italienischen Staatsairline ITA einsteigen.
Weiterlesen »
Wiener empört! Leere Radständer versperren Bus-EinstiegIn Wien sorgt ein neuer Radweg für Aufruhr in Döbling. Jetzt sind auch Öffi-Kunden verärgert: Wer aus dem Bus steigt, kriegt schnell ein blaues Knie.
Weiterlesen »
FPÖ modernisiert Parteimedien und plant Radio-EinstiegDie FPÖ hat ihre Parteimedien modernisiert und vergrößert. Generalsekretär Christian Hafenecker kündigte am Mittwoch Pläne für ein „FPÖ-Medienhaus“ an und betonte den Fokus auf Social Media, insbesondere den YouTube-Kanal „FPÖ-TV“. Die FPÖ zielt mit ihren Formaten auf 1,4 Millionen Haushalte ab und Hafenecker kritisierte traditionelle Medien, die er für „linke Postillen“ hielt. Hafenecker bekannte sich zur Presseförderung, aber mit einem Wunsch nach Verlagerung auf neue Beine. Die FPÖ plant auch einen Einstieg ins Radio-Segment und lancierte eine neue Website.
Weiterlesen »
Russischer ABC-Chef bei Anschlag totEin Anschlag in Moskau hat das Leben von Generalleutnant Igor Kirillow, dem Chef der russischen Abteilung für radioaktive, biologische und chemische Abwehrwaffen, gefordert. Kirillow war bekannt für seine öffentlichen Vorwürfe gegen die USA, die Ukraine und westliche Sanktionen.
Weiterlesen »
Österreichs Medienlandschaft in Gefahr: ORF-Chef Lockl warnt vor Monopol der Tech-GigantenLothar Lockl, ORF-Generaldirektor und Vorsitzender des obersten ORF-Gremiums, warnt vor der drohenden Gefahr für Österreichs Medienlandschaft durch die Monopolisierung der Onlinewerbeeinnahmen durch internationale Tech-Konzerne aus den USA und China. Er appelliert an die zukünftige Regierung, für gleiche Gesetze für internationale und österreichische Medien einzustehen und die Marktmacht der Tech-Giganten einzuschränken.
Weiterlesen »