Einigung in der Elektroindustrie: KV-Gehälter steigen um 7,5 Prozent

Österreich Nachrichten Nachrichten

Einigung in der Elektroindustrie: KV-Gehälter steigen um 7,5 Prozent
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 63%

Der neue kollektivvertragliche Mindestlohn beläuft sich damit auf 2.406,56 Euro brutto pro Monat.

In der dritten Verhandlungsrunde hat sich die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern auf einen neuen Kollektivvertrag für die rund 60.000 Beschäftigten in der Elektro- und Elektronikindustrie geeinigt. Demnach werden die kollektivvertraglichen Löhne und Gehälter um 7,5 Prozent erhöht und die Ist-Löhne und -Gehälter steigen um 6,8 Prozent, wie die Gewerkschaften PRO-GE und GPA am Montagabend mitteilten. Die Erhöhungen gelten mit 1. Mai.

Schicht wird um 78 Prozent auf einen Euro pro Stunde erhöht."Nur durch die Betriebsversammlungen war ein Abschluss in dieser Runde und dieser Höhe möglich", so die gewerkschaftlichen Chefverhandler Reinhold Binder und Karl Dürtscher in einer Aussendung. Zudem haben die Kollektivvertragspartner eine Qualifizierungsoffensive vereinbart. In den nächsten Jahren sollen Beschäftigte ohne einschlägige Berufsausbildung zu Fachkräften qualifiziert werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kriminalität im Burgenland: Weniger Schlepperei, mehr DiebstähleKriminalität im Burgenland: Weniger Schlepperei, mehr DiebstähleRückgang von 57 Prozent bei der Schlepperkriminalität, Anstieg von zehn Prozent bei anderen Delikten.
Weiterlesen »

Der ORF veröffentlicht Gehälter seiner MitarbeiterDer ORF veröffentlicht Gehälter seiner MitarbeiterDer ORF hat erstmals eine Liste mit den Gehältern seiner Mitarbeiter veröffentlicht, um Einblick in die Einkommensstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu geben. Robert Kratky führt die Liste an.
Weiterlesen »

ORF enthüllt Gehälter: Das sind die SpitzenverdienerORF enthüllt Gehälter: Das sind die SpitzenverdienerDer ORF legt erstmals Gehälter offen: Von Radiostars bis zum Generaldirektor, das sind die Einkommen und Spitzenverdiener des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Weiterlesen »

Neid im Bild: Ein unwürdiges Schauspiel um die ORF-GehälterNeid im Bild: Ein unwürdiges Schauspiel um die ORF-GehälterDieses Land ist nicht reif für die Offenlegung von Gehältern – das hat man bei der Debatte um den ORF wieder gesehen.
Weiterlesen »

Gehälter in Österreich: Ab wann Sie zu den Topverdienern gehörenGehälter in Österreich: Ab wann Sie zu den Topverdienern gehörenMehrere hunderttausend Euro im Jahr sind logischerweise ein Top-Gehalt. Doch zu den Topverdienern zählt man hierzulande weit früher. Sind Sie darunter?
Weiterlesen »

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und die Aufregung um die GehälterORF-Generaldirektor Roland Weißmann und die Aufregung um die GehälterDer ORF-Generaldirektor Roland Weißmann steht aufgrund der Veröffentlichung der ORF-Gehälter in der Kritik. Er plant jedoch, gegen die Aufregung anzugehen und eine Medien-Allianz gegen Google und Co zu bilden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:46:45