'Freitag, der Dreizehnte': Das Musiktheater an der Wien feiert Arnold Schönberg mit einer musikalischen Collage im Reaktor
"Freitag, der Dreizehnte": Das Musiktheater an der Wien feiert Arnold Schönberg mit einer musikalischen Collage im ReaktorDer Titel des Spektakels, „Freitag, der Dreizehnte“, klingt nach bitterer Ironie. Denn Arnold Schönberg, an einem 13. geboren und gestorben, litt unter der Angst vor dieser Zahl. Diese wird gleichsam zum roten Faden für eine leicht bekömmliche Stationen-Revue in einem denkmalgeschützten, ehemaligen Etablissement namens Reaktor im Wiener 17.
Gewidmet ist die Produktion dem Anfang April verstorbenen Dirigenten Michael Boder. Er hatte den Abend über den Erfinder der Zwölftonmusik mit dem Regisseur Johannes Erath konzipiert. Ausschnitte aus 16 Werken des Komponisten, zum Teil vom Klangforum aufgeführt, zum Teil von Einspielungen legendärer Aufnahmen führen schlüssig durch dessen Kosmos. Eine Art „Schönberg abridged in 100 Minuten“.
Nach dem Muster von Paulus Mankers legendärem Stationen-Drama „Alma“ über die Witwe von Gustav Mahler folgt das Publikum den Ausführenden durch die Räumlichkeiten. Wer will, kann in einem Kinosaal mitten im formidablen Arnold Schoenberg Chor Platz nehmen, im Gesang versinken und einen Kurzfilm über die Sängerinnen beim Tortenessen sehen. Hinter der nächsten Tür lädt eine lange Tafel, die zugleich Bühne ist, zum Feiern.
Das Geschehen ist von einer wundersamen Leichtigkeit und wäre ein gefälliger Auftakt für weitere Schönberg-Aufführungen in der Oper und in den Konzertsälen. Denn den größten Einwand gibt es gegen die Akustik. Anna Sushon führt das Klangforum Wien umsichtig, doch die Finessen von Schönbergs Musik ver-Hallen im besten Wortsinne. Viel Applaus!
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Benefizlauf in Lassee war ein riesiges SpektakelBei sommerlichen Temperaturen starteten über 300 Laufenthusiasten beim 11. Lasseer Benefizlauf.
Weiterlesen »
Das „Kulissengrab“ im Stift Zwettl – ein barockes Spektakel!Der Wiener Hoftheatermaler Franz Anton Danne schuf im Jahre 1744 ein gemaltes Heiliges Grab für die Stiftskirche Zwettl – und damit eines der spektakulärsten noch erhaltenen Bühnenbilder des Barock in Niederösterreich. Am Karsamstag ist es wieder in seiner originalen Funktion von 14 Uhr bis 18 Uhr zu bestaunen.
Weiterlesen »
Geiselnahme in einer Bar – über 150 Häuser evakuiertGroßer Polizeieinsatz in den Niederlanden! Ein Mann soll eine Bar mit Waffen und Sprengstoff betreten und gedroht haben, sie in die Luft zu sprengen.
Weiterlesen »
Das Geheimnis hinter dem Code 150Alles drehte sich um die Zahl 150 in der Ausstellung des deutschen Malers Gerhard Hotter, der in der Finissage zur Überraschung des Bürgermeisters der Stadtgemeinde ein Bild schenkte.
Weiterlesen »
150 volle Müllsäcke und 15.000 ZigarettenstummelZahlreiche Helferinnen und Helfer beteiligten sich am Frühjahrsputz der Stadt Waidhofen an der Ybbs. Sogar fünf Autoreifen und ein Pkw-Anhänger wurden aus der Ybbs gefischt. „Mahnmal“ vor Rathaus weist auf Menge der weggeworfenen Zigaretten hin.
Weiterlesen »
Landbauer beharrt auf Tempo 150 auf AutobahnenNiederösterreichs FPÖ-Chef übt Kritik an der Verkehrspolitik von Ministerin Gewessler und will sich an Tschechien ein Vorbild nehmen und auf Autobahnen höhere Tempolimits einführen.
Weiterlesen »