Am 3. Dezember feierte Skikaiser Franz Klammer seinen 70. Geburtstag. Der Feiermarathon fand diese Woche in Klammers Heimat Bad Kleinkirchheim seinen Höhepunkt – mit dabei NÖN-Redakteur Christian Eplinger.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Als Franz Klammer 1976 in Innsbruck zu Olympiagold fuhr, war ich gerade mal dreieinhalb Jahre alt. Da ließ mich dieser Erfolg noch ziemlich kalt. Als er 1984 in Kitzbühel seinen 25. und letzten Weltcupsieg in der Abfahrt feierte, war das schon ganz anders. Vor dem Fernseher zu Hause fieberte ich mit, drückte Franz Klammer und Co. die Daumen und flippte beim österreichischen Dreifachsieg – Klammer gewann vor Erwin Resch und Anton „Jimmy“ Steiner – völlig aus.
Trattlerhof-Eigentümer Jakob Forstnig, Kärnten-Werbung Mitarbeiterin Iris Kuchar und Kärnten-Werbung-Chef Klaus Ehrenbrandtner.Kaiser Franz Klammer mit Franz und Rolanda Wittmann.Noch dichter wurde die Riege der Ski- und Sportlegenden am Tag darauf. Denn Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein großes Legendenrennen in seiner Heimat in Bad Kleinkirchheim – wie auch bei den letzten vier runden Geburtstagen.
Stolz war auch eine Niederösterreicherin, die neben Klammer und Russi bei der Pressekonferenz Rede und Antwort stand – die zweifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin sowie jetzige NÖSV-Vizepräsidentin Michaela Dorfmeister. „Für mich ist es eine große Ehre, hier neben zwei so großen Legenden zu sitzen. An die Olympiaabfahrt in Innsbruck kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich war damals erst drei Jahre alt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zum 70er von Franz Klammer:Als Bernhard Russi 1976 im Ziel zum Franz-Klammer-Fan wurdeEine Besonderheit: Bernhard Russi erlebt den Moment am Patscherkofel 1976 für uns noch einmal – und schildert seine Sicht der historischen Olympia-Abfahrt.
Weiterlesen »
Ein österreichischer Stahlhändler steigt in den Kryptomarkt einWie ein österreichischer Stahlhändler in den Kryptomarkt einsteigt und mit einem ziemlich einzigartigen Wertpapier für experimentierfreudige Kleinanleger an die Börse geht. Von chris_hiptmayr.
Weiterlesen »
Wieder ein Wasserrohrbruch: Zustände wie ein Wasserschaden am Bauwerk DemokratieBundespräsident Alexander Van der Bellen kritisiert erneut die Zustände in der Politik und vergleicht sie mit einem Wasserschaden am Bauwerk Demokratie. Nach dem Geständnis von Thomas Schmid forderte er Konzepte zur Wiederherstellung des Vertrauens, doch diese wurden nicht umgesetzt. Nun tauchte eine heimliche Tonaufnahme auf, nur wenige Wochen nach dem Tod von Christian Pilnacek.
Weiterlesen »
Wie erkennt man gefälschte Bilder zum Nahost-Konflikt?Fotos und Videos sind ein mächtiges Instrument, um Menschen zu täuschen. Derzeit kursieren viele irreführende Bilder zum Nahost-Konflikt. Doch wie erkennt man, welche Darstellung echt ist – und was gefälscht wurde? Ein paar Tipps: Typische Fehler: Auf sozialen Medien werden derzeit – neben realen Kriegsbildern – auch oft theatralisch aussehende Bilder gepostet, zum Beispiel solche, die scheinbar Kinder im Gazastreifen zeigen. Auf einem Bild trägt ein erschöpft aussehender Mann vier Kleinkinder, ein weiteres hält er an der Hand, hinter ihm ein zerbombtes Haus. Dieses Bild scheint mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden zu sein. Es birgt klassische Fehler einer Bilder-KI. Die Gliedmaßen der Kinder und des Mannes sehen eigenartig aus, etwa sind bei dem nackten Fuß eines Kindes lediglich drei Zehen erkennbar. Nicht immer, aber manchmal unterlaufen Anwendungen der künstlichen Intelligenz solche Fehler: Hat eine Hand zu viele oder zu wenige Finger? Hat eine Person zu viele Zähne? Auch fallen oft Fehler an der Kleidung auf, wie Reißverschlüsse, wo keine hinpassen
Weiterlesen »
Famose Vögel - Ein Gespräch mit dem Falter-Vogel-WartHard Facts: Buchpräsentation 'Famose Vögel' mit Autor Klaus Nüchtern und Paulus Hochgatterer Dienstag, 5. Dezember, 18:30 Uhr Bücherei im Bildungszentrum Simmering | Gottschalkgasse 10, 1110 Wien 'Famose Vögel' von Klaus Nüchtern im faltershop:
Weiterlesen »
Benjamin Keckeis: Ein Vorarlberger in der deutschen PolitikDer gebürtige Emser und in Weiler aufgewachsene Benjamin Keckeis lebt seit 2018 in Dresden und war für 'Die Linke' in Sachsen Mitglied des Landesrats der Partei. Im VOL.AT-Videointerview spricht er über seinen Werdegang und wieso er der polarisierenden deutschen Politikerin sein Vertrauen ausspricht.
Weiterlesen »