Ein Gemüse-Forschungsprojekt am Zinsenhof

_Slideshow Nachrichten

Ein Gemüse-Forschungsprojekt am Zinsenhof
St. LeonhardMarktgärtnereiZinsenhof
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 51%

Seit einigen Jahrzehnten ist der Zinsenhof, ein alter Gutshof im Melktal, das Forschungslabor der HBLFA für Gartenbau in Wien. Bereits 30 Jahre ist Wolfgang Palme der Abteilungsleiter für den Gemüsebau.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

„Von einer reinen Sortenprüfanlage haben wir uns zu einer Experimentierstation entwickelt“, schwärmt der Experte Wolfgang Palme. „Alte, gärtnerische Naturprinzipien übersetzen wir mit innovativen Bausteinen ins heute. So wird ein ganzjähriger Gemüseanbau von der Vision zur Realität.“ier fixe Mitarbeiter und drei Saisonkräfte werken am Zinsenhof. Gemeinsam bewirtschaften sie 1,5 Hektar Fläche, davon 1.300 Quadratmeter in Folientunneln.

Wenn richtige Auspflanzzeiten beachtet werden, sind frischer Kopfsalat oder knackige Radieschen beim Weihnachtsessen keine Utopie mehr. 77 Gemüsesorten hat er in zwei Fachbüchern beschrieben, „davon sind viele frostsicherer, als wir glaubten.“ Mit den Folientunnel lassen sich die Erntezeiträume wesentlich verlängern. So sind am Zinsenhof Salate, Zucchini oder Tomaten bereits reif, wo Hobbygärtner erst auspflanzen.

Erste Marktgärtnereien setzen bereits mit Erfolg auf das Comeback der Kleinstruktur. „Einer dieser Neo-Gemüsebauern lebt mit diesem System auf 3000 Quadratmetern Anbaufläche im Vollerwerb“, schildert Palme. Vertrieben werden die Produkte auf lokalen Märkten, im Abhof-Verkauf, im Gemüsekistl-Abo oder bei Gastbetrieben und Hotels.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

St. Leonhard Marktgärtnerei Zinsenhof Wolfang Palme

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Einst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenEinst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenWas das französische Olympia-Maskottchen „Phryge“ mit freigelassenen Sklaven der Antike, dem Sohn des Priamos, den Schlümpfen und – natürlich – mit der Französischen Revolution zu tun hat.
Weiterlesen »

Krebs: Warum entwickeln manche Patienten Metastasen und andere nicht?Krebs: Warum entwickeln manche Patienten Metastasen und andere nicht?Wissenschaftstalk 'Spontan gefragt': Welche Faktoren Absiedelungen eines bösartigen Tumors begünstigen, wird in einem großen Forschungsprojekt untersucht.
Weiterlesen »

Ein Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineEin Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineZwei Pillichsdorfer und zwei Poysdorfer Winzer vertreten heuer den Bezirk Mistelbach im Salon Österreich Wein. (NÖNplus)
Weiterlesen »

AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'Dem ORF wird in seiner Berichterstattung immer wieder Linkslastigkeit vorgeworfen. Im Ergebnis der AK-Wahl fühlen sich manche bestätigt. ORF-Zentralbetriebsratschef Ertl widerspricht
Weiterlesen »

Von der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖVon der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖMit 401 - von 707 - Stimmen ist Ursula von der Leyen seit gestern, Donnerstag, Nachmittag Europas neue (alte) Kommissionspräsidentin. Gewählt wurde sie auch von (Nieder-)Österreichs neuen EU-Parlamentariern (bis auf die FPÖ) - aus Überzeugung, aber auch als „Vertrauensvorschuss“.
Weiterlesen »

Ein Drittel der Jungen schätzt eigene finanzielle Lage als prekär einEin Drittel der Jungen schätzt eigene finanzielle Lage als prekär einDie Einschätzungen der Jugend, was die eigene finanzielle Sicherheit betrifft, sind unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass viele Jugendliche in letzter Zeit auf Rücklagen zurückgreifen mussten und bei Lebensmitteleinkauf, Urlaub und Co. sparen. Die Situation beeinflusst auch die Meinung der Jungen zu Demokratie und Politik.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 09:57:50