Zum zehnten Mal schwingt die Wissenschaft im Rathaus heuer das Tanzbein. Initiator Oliver Lehmann über Status, Show – und Einhörner.
Es ist ein relativ junges Exemplar der Spezies Ball. Und dennoch ist der Wissenschaftsball aus der Ballsaison nicht mehr wegzudenken. Zum zehnten Mal schwingt die wissenschaftliche Community heuer im Rathaus das Tanzbein. Und wie schon in den vergangenen Jahren ist der Ball längst ausverkauft, Karten sind seit Dezember weg, zuletzt waren nur noch einzelne Tische zu haben.
Nicht zuletzt als Kontrapunkt zum Akademikerball, wie der Ball des Wiener Korporationsrings vulgo WKR-Ball seit dem Jahr 2013 heißt. „Der sogenannte Akademikerball hat für sich in Anspruch genommen, die Wissenschaft zu repräsentieren – und das ist nicht der Fall. Der Ball repräsentiert die Burschenschaften in Wien und das ist auch in Ordnung. Aber heute ist klar: Für das akademische Leben steht der Wissenschaftsball.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mein Mann war in der Reha – jetzt hat er den Glauben an die Menschheit verlorenSchuld sind ein Koch, ein Mechaniker, ein Beamter, ein Taxi-Unternehmer und ein Maurer.
Weiterlesen »
80 Meter hohe Lavafontänen: Vulkan Kilauea auf Hawaii bricht ausDer Kilauea ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und ein beliebtes Touristenziel.
Weiterlesen »
Ein Erlebnis der besonderen Art: Der erste Christbaum-Drive-In in VorarlbergWer denkt, dass ein Christbaumkauf immer anstrengend und zeitaufwendig sein muss, der hat den Schlösslehof in Hard noch nicht besucht. Dort gibt es dieses Jahr eine echte Premiere: den ersten Christbaum-Drive-In in ganz Vorarlberg. VOL.AT hat den Rundum-Service ausprobiert.
Weiterlesen »
Weihnachten: Ein Fest der Vielfalt und der KonflikteSoziologin Valeria Bordone spricht im Interview mit ORF.at über die Bedeutung von Traditionen und Ritualen bei Weihnachten. Sie erläutert, wie sich die Feiertage in Zeiten zunehmender Diversität verändern und welche Konflikte zwischen verschiedenen Generationen entstehen können.
Weiterlesen »
Lange Nacht der Museen: Ein Tag nach der KatastropheAnna Goldenberg, schreibt über ihre Erfahrungen an der Lange Nacht der Museen in Wien, während sie gleichzeitig die Nachrichten aus Israel, wo ein schwerer Angriff stattgefunden hat, verfolgt.
Weiterlesen »
'Die Schach-Welt ist offiziell ein Witz': Der nächste Aufreger bei der WMNach dem Eklat um die Kleiderordnung einigten sich Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi bei der Schnellschach-WM auf ein Remis. Intimfeind Niemann tobt.
Weiterlesen »