Österreich baut massiv Erneuerbare zu – und zahlt dafür vergleichsweise wenig. Geht es nach der E-Control, kann der Bund bei der Energiewende aber noch mehr sparen.
Österreich baut massiv Erneuerbare zu – und zahlt dafür vergleichsweise wenig. Geht es nach der E-Control , kann der Bund bei der Energiewende aber noch mehr sparen.
Wien. Kleine Erfolgsgeschichte gefällig? E-Control-Chef Alfons Haber hat eine auf Lager: Im Vorjahr hat Österreich 140.000 neue Solarkraftwerke zugebaut, die zusammen eine Engpassleistung haben wie alle Donaukraftwerke zusammen. In Summe erzeugte Österreich 2023 so viel Ökostrom, dass es damit 92 Prozent seines Inlandsbedarfs decken konnte, berichtete Haber am Dienstag.
spätestens ab dem Herbst bis in den Frühling hinein auch weiterhin auf fossile Gaskraftwerke oder Grau-Stromimporte angewiesen . Oder um es am Beispiel der 140.000 neuen Solaranlagen zu demonstrieren: Obwohl sie eine ebenso hohe Maximalleistung wie die Wasserkraftwerke an der Donau haben, produzieren sie um drei Viertel weniger Strom.Aber dennoch erlebt der Ausbau der Erneuerbaren einen „nie dagewesenen Boom, der auch nicht mehr verschwinden wird“, betont auch E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch.
Solar Förderung Österreich Erneuerbare Ökostrom Energiewende E-Control Netze
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochwasser 2024 → Für manche sind wir Helden, in erster Linie sind wir aber Menschen …Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Klimaforscherin im Gym: „Wir können entscheiden, ob wir handeln“Sie ist für deutliche Worte bekannt: Klimatologin Helga Kromp-Kolb hielt vor den Hollabrunner Gymnasiasten der Oberstufe einen Vortrag über die Klimakrise. Mit anschaulichen Beispielen erklärte die 75-Jährige unter anderem, warum es dem Menschen so schwerfällt zu handeln und etwas zu verändern, obwohl Positives zu erwarten ist.
Weiterlesen »
Förderung vom Klimaministerium - 50 Millionen Euro für natürlichen HochwasserschutzDas Klimaschatzministerium gab nun die Verwendung von 50 Millionen Euro frei. Damit soll der natürliche Hochwasserschutz gefördert werden.
Weiterlesen »
E-Auto-Krise: Warum sich selbst Greenpeace für die Förderung von Autos einsetztDeutschlands Autokonzerne sind im Krisenmodus, zehntausende Jobs wackeln. Sind mehr Förderungen die Lösung?
Weiterlesen »
Neue Förderung für Schulskikurse in der SteiermarkDas Land Steiermark stellt auch in diesem Jahr wieder 200.000 Euro für den Transport der Klassen zum Skikursort zur Verfügung.
Weiterlesen »
Biogas-Förderung scheitert vor der WahlDas Erneuerbare Gase Gesetz (EGG), das eine Förderung von Biogas bringen sollte, ist gescheitert. Die Klubobleute der Koalition machten dafür in einer Stellungnahme gegenüber der APA die SPÖ verantwortlich, die zusätzliche Forderungen erhoben habe, die nicht erfüllbar seien. Die Sozialdemokraten reagierten empört.
Weiterlesen »