E-Control: Strom-Netzentgelte steigen um rund 73 Euro pro Jahr

Energie Nachrichten

E-Control: Strom-Netzentgelte steigen um rund 73 Euro pro Jahr
Wirtschaftsbriefing
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 63%

Netzentgelte für Strom steigen für Haushalte stärker als für Industrie. Die Gasnetzentgelte steigen um rund 70 Euro pro Jahr.

mehr für Strom- und Gasnetzentgeltedeutlicher an, da die Mengenrückgänge in diesem Segment stärker wirken. Weil die Stromabgabemenge im Jahr 2023 um 5,6 Prozent gesunken ist, werden die Kosten für die Infrastruktur quasi auf weniger Kilowattstunden aufgeteilt. Gleichzeitig stieg auch der Investitionsbedarf in die Stromnetze.

"Während im Vorjahr bundesweit in Summe noch Gesamtkosten in Höhe von rund 2,5 Milliarden Euro durch die Systemnutzungsentgelte aufgebracht werden mussten, so sind dies im laufenden Jahr bereits, welche durch die Netzentgelte zu finanzieren sind. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.

Die genaue Höhe der Netzentgelte ist je nach Wohnort unterschiedlich. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen kommt es in fast allen Netzbereichen zu teilweise deutlichen Erhöhungen der Netzentgelte. Lediglich im Netzbereich, da hier ein deutlich geringerer Investitionsbedarf als in den restlichen Netzbereichen ermittelt wurde und auch die Mengenentwicklung weniger stark rückläufig war.

Zu Preissteigerungen kommt es im kommenden Jahr auch bei den Gasnetzentgelten."Für einen gasbeheizten Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden verteuern sich im österreichweiten Schnitt die Netzentgelte umGrund für die steigenden Gebühren sei vor allem die reduzierte Liefermenge. Weniger Menschen heizen mit Gas, aufgrund der Konjunktur benötigten auch Unternehmen weniger davon.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Wirtschaftsbriefing

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Haushalte könnten nächstes Jahr bis zu 725 Euro mehr für Strom zahlenHaushalte könnten nächstes Jahr bis zu 725 Euro mehr für Strom zahlenEine neue Studie zeigt, dass die Energiepreise in Österreich im Oktober gesunken sind, aber die Regulierungsbehörde E-Control warnt vor kommenden Erhöhungen.
Weiterlesen »

Tarifwechsel statt Bremse - Strom wird teurer – so kannst du über 330 Euro sparenTarifwechsel statt Bremse - Strom wird teurer – so kannst du über 330 Euro sparenNeben den Netzkosten, die wieder teils deutlich steigen werden, wird auch die Strompreisbremse mit Jahresende gelöst. Wie du jetzt Geld sparen kannst.
Weiterlesen »

Haushalte zahlen Hunderte Euro zu viel für Strom & GasHaushalte zahlen Hunderte Euro zu viel für Strom & GasÖsterreichs Haushalte berappen aktuell bis zu 600 Euro zu viel für Strom, bei Gas sind es sogar bis zu 1.150 Euro. Das zeigt eine Marktanalyse.
Weiterlesen »

Österreichs Haushalte könnten 2025 um 300 Euro mehr für Strom und Gas zahlenÖsterreichs Haushalte könnten 2025 um 300 Euro mehr für Strom und Gas zahlenDie Strom- und Gaspreise in Österreich können 2025 für die Haushalte um bis zu 300 Euro pro Jahr steigen, wenn die Strompreisbremse abläuft und die Energieabgaben wieder auf ihr altes Niveau ansteigen. Diese Erhöhungen könnten insbesondere für Beispielhaushalte mit einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh und einem Strompreis von 15 Cent/kWh zu Mehrbeträgen von 334 Euro in Oberösterreich und 318 Euro in Linz führen. Die Arbeiterkammer fordert daher ein umfassendes Entlastungsprogramm.
Weiterlesen »

Durchblicker: Haushalte zahlen 2025 bis zu 725 Euro mehr für StromDurchblicker: Haushalte zahlen 2025 bis zu 725 Euro mehr für StromDas Vergleichsportal Durchblicker hat die Mehrkosten berechnet, die durch das Ende der Strompreisbremse auf Haushalte zukommen.
Weiterlesen »

Österreich verzeichnet trotz Teuerung 1,075 Milliarden Euro Spendenaufkommen im Jahr 2023Österreich verzeichnet trotz Teuerung 1,075 Milliarden Euro Spendenaufkommen im Jahr 2023Trotz einer wirtschaftlichen Teuerung gab es 2023 in Österreich trotz weniger verfügbaren Geldes ein zweithöchstes Spendenaufkommen aller Zeiten mit 1,075 Milliarden Euro. Dieser Rückgang gegenüber 2022 lässt sich teilweise auf weniger Ukraine-Spenden zurückführen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 09:29:03