Der Artikel diskutiert die Rolle von E-Autos im Kampf gegen den Klimawandel. Während die EU-Kommission ein Verbot neuer Verbrennerautos bis 2035 plant, stehen sich Befürworter und Gegner dieser Maßnahme gegenüber. Kritiker bemängeln die hohen Kosten, geringe Reichweite und mangelnde Lademöglichkeiten von E-Autos. Der Artikel beleuchtet die aktuelle Situation auf dem Automarkt und hinterfragt, ob E-Autos tatsächlich eine nachhaltige Lösung für den Klimawandel darstellen können.
Der Kulturkampf unserer Zeit heißt Verbrenner gegen E-Autos . Der Klimawandel zwingt die Bürger zum Umstieg, die das bisher nur in überschaubaren Ausmaß auch tun. Aber ist das die Lösung?2026 will die EU-Kommission den Beschluss zum Aus für neue Verbrenner autos „evaluieren“, also prüfen, ob der Plan bis zum Jahr 2035 realisierbar ist.
Selten wird erwähnt, dass mit dem Emissionshandel II ein Mechanismus beschlossen wurde, der Benzin und Diesel ab 2027 jedes Jahr ein bisschen teurer machen wird, also jedem Verbrenner-Käufer früher oder später verteuerte Spritkosten drohen. Studien zeigen, dass über einen Auto-Lebenszyklus von 20 Jahren die Treibhausgas-Bilanz eines mit Ökostrom geladenen E-Fahrzeugs nur ein Fünftel dessen hat, was alle anderen Kfz emittieren. Denn jeder getankte Liter Sprit verbrennt bis zu 2,8 Kilo bzw. 3,2 kg Kohlendioxid . Kohlendioxid. Und genau das soll vermieden werden.
Oder aber: Mit einem Windkraftwerk wird Strom für eine Elektrolyse erzeugt, in der Wasser unter viel Energieverlust gespalten wird, um Wasserstoff zu erzeugen. Dann benötigt man, damit die E-Fuels klimaneutral werden, Kohlenstoff aus dem CO2 der Luft, was durch Filtertechnologien wieder mit viel Energie und viel Energieverlust einhergeht.
E-Autos Klimawandel EU Verbrenner Nachhaltigkeit Verkehrswende
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum von der UNO keine Lösung im Nahost-Krieg zu erwarten istKämpfe in der Ukraine, im Libanon, Gaza, Sudan - aber Auswege und dringend nötige Kompromisse wird auch die UN-Generaldebatte nicht bieten. Ein dysfunktionales System bespiegelt sich selbst.
Weiterlesen »
Beatrix Praeceptor: „Es ist besser, Teil der Lösung zu sein“Zu zeigen, dass es immer eine noch bessere Antwort gibt, ist eine der Triebfedern von Greine-Packaging-CEO Beatrix Praeceptor. Sie setzt auf vertrauensbasierte Führung – und das aus guten Gründen.
Weiterlesen »
Stmk: Bilanz der der Hochwassereinsätze der FF Kapfenberg-Diemlach im September 2024Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Kickl bei Van der Bellen – der Showdown in der HofburgAlexander Van der Bellen lädt in den nächsten Tagen alle Parteichefs zu sich in die Hofburg. Das Treffen mit Herbert Kickl wird mit Spannung erwartet.
Weiterlesen »
Der Kilb-Spezialist, der Derby-Fluch und der Weg zur alten StärkeDaniel Resslers Weitschuss-Tor öffnete Scheiblingkirchen die Tür zum Sieg über Kilb - schon wieder. Der Spielmacher über den vierten Sieg in Folge, das Lechzen nach einem Derbyerfolg und eine potenzielle Rolle im Titelkampf. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Als Held gefeiert: Der Reservist, der in Flip-Flops einen der Tel-Aviv-Attentäter erschossDer Terrorangriff ging medial angesichts der 200 iranischen Raketen, die wenig später auf Israel zusteuerten, beinahe unter. Zwei mit Schusswaffen und Messer ausgerüstete Angreifer töteten sieben...
Weiterlesen »