#schleichdiduoaschloch hat die kollektive Erinnerung nach dem Terror in Wien geprägt wie kein anderer Satz.
Der Mann soll sich genau heute vor drei Jahren aus dem Fenster seiner Wiener Wohnung gelehnt und dem Terroristen im tiefsten Wienerisch nachgerufen haben: „Schleich di, du Oaschloch!“
Binnen kürzester Zeit, nachdem ein Islamist vier Menschen in der Wiener Innenstadt getötet und 23 verletzt hatte, verbreitete sich der Satz als Hashtag auf der Plattform Twitter . Die Menschen sind zusammengerückt, der Satz hat sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Das konnten jetzt die Computerwissenschaftlerin Marcella Tambuscio und der Historiker Martin Tschiggerl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beweisen.
Rund 250.000 Tweets über den Anschlag in den Tagen und Wochen danach haben die beiden Forscher analysiert. Warum genau dieser Hashtag, dieser Satz, so populär wurde? „Er passt so gut, er ist so typisch, man stellt sich den stoisch grantelnden Wiener vor Augen“, vermutet Tschiggerl. Dabei könnte dieser Satz überhaupt gar nie gefallen sein, zwar wollen ihn manche gehört haben, es existiert aber nur ein Video in dem „Oaschloch“ zu hören ist.
Besonders am „Oaschloch-Hashtag“ sei, dass er sich über Twitter hinaus etwa als Aufdruck auf T-Shirts und noch lange Zeit nach dem Terror niedergeschlagen hat, etwa beim Rücktritt von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, schildert Tschiggerl. Der Historiker hat auch seine eigenen Posts untersucht, er war in der Novembernacht selbst auf Twitter aktiv. „Ich wohne auch nicht allzu weit weg vom Tatort. So eine Art von Nähe habe ich als Historiker auch noch nie erlebt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spanischer Verbandspräsident für drei Jahre gesperrtDer spanische Verbandspräsident Luis Rubiales wird für drei Jahre vom Weltverband FIFA gesperrt, nachdem er eine Spielerin ungefragt auf den Mund geküsst hat.
Weiterlesen »
Drei chinesische Astronauten zurück auf der ErdeEs ist der zweite Crewwechsel seit der vollständigen Inbetriebnahme der Raumstation „Tiangong“ Anfang des Jahres.
Weiterlesen »
Sigrid Horn: Musikalische Reflexionen über 45 Jahre Volksabstimmung ZwentendorfSigrid Horn hat im Auftrag der EVN Lieder komponiert, die anlässlich des 45. Jahrestags der Volksabstimmung Zwentendorf entstanden sind. In den Liedern reflektieren sie und ihre Gäste über die Ereignisse der letzten Jahre. Trotz der Herausforderungen als Musikerin und Mutter hat Horn zwei Alben veröffentlicht.
Weiterlesen »
„Sie sind 90 Jahre alt, sie werden sterben“Schwere Vowürfe gegen die Ausdrucksweise gegenüber seinem schwerkranken und mittlerweile verstorbenen Großvater seitens eines Arztes des Landesklinikums Horn erhebt Florian Hinterleitner. Auch die Gattin des Patienten sei vom Arzt angeschnauzt worden.
Weiterlesen »
11 Jahre Haft zu Unrecht? Mann (48) enthaftetWiener OLG hob rechtskräftigen Schuldspruch wegen neuer Beweislage auf und bewilligte Wiederaufnahme des Verfahrens. Neue Verhandlung findet am 13. November statt.
Weiterlesen »
In Andenken an Elmar Wepper: ORF zeigt drei Filme des SchauspielersDer deutsche Schauspieler Elmar Wepper ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Der ORF zeigt am Wochenende drei Filme des Schauspielers als Hommage.
Weiterlesen »