Der Projektwerber zeigt sich erfreut über klares Signal für Windkraft im Bezirk Waidhofen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
„Wir freuen uns über das klare Ja in Karlstein, Thaya und Waidhofen Stadt und bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Windkraft und damit für zukunftsfähigen, sauberen Strom aus der Region entschieden haben“, sagt Arnold Kainz, Leiter der Projektentwicklung Österreich der W.E.B.„Für die W.E.B steht außer Zweifel, dass es den Ausbau der Windkraft braucht, um die Energiewende zu schaffen“, ergänzt W.E.
Die Bevölkerung hat also entschieden, jetzt sind die Gemeinderäte und das Land Niederösterreich am Zug: Die erforderliche Zonierung sollte rasch erfolgen, um den unbestritten notwendigen Ausbau der Windenergie voranzutreiben und damit einen wesentlichen Meilenstein für eine positive Energiezukunft und für die Energieunabhängigkeit zu schaffen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach GemNova-Pleite: Gemeinden drohen Forderungen von bis zu neun Millionen EuroDie GemNova-Pleite und die Strompreise beschäftigen den Gemeindeverband. Bis zu neun Millionen Euro könnten die Forderungen nach dem GemNova-Konkurs betragen.
Weiterlesen »
Salzburg wählt: Fast 440.000 Wahlberechtigte in 119 GemeindenDie heutigen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg machen den Auftakt in das Superwahljahr 2024. Der KURIER berichtet live.
Weiterlesen »
So wurde in den Waldviertler Windpark-Gemeinden abgestimmtIn drei von fünf Gemeinden des Bezirks Waidhofen an der Thaya stimmten die Bürger für den Bau von Windrädern. 52,53 Prozent von 10.200 Bürgern waren bei der Volksabstimmung für Windräder. 71,19 Prozent beteiligten sich an der Abstimmung.
Weiterlesen »
Nach Cyberattacke in Korneuburg: Gemeinden laut Karner kein HauptzielInnenminister Gerhard Karner glaubt nach dem Angriff auf die Stadtgemeinde Korneuburg nicht, dass Kommunen verstärkt ins Visier von Hackern rücken könnten. Er stellte am Freitag in Krems Details zum Maßnahmenpaket gegen Internetkriminalität vor.
Weiterlesen »
Wahlen in Salzburg: In 31 Gemeinden steht der Bürgermeister bereits festVotum ohne Auswahl: Bei den Gemeinderatswahlen am 10. März haben tausende Salzburger keine Entscheidungsmöglichkeit. Denn in immer mehr Gemeinden findet sich für das Bürgermeisteramt nur ein Kandidat. Warum ist das so?
Weiterlesen »
Gemeindewahlen in Salzburg: Männliche Kandidaten dominierenNur 17 Prozent der Kandidaten für das Bürgermeisteramt in 119 Salzburger Gemeinden sind Frauen.
Weiterlesen »