Digitalisierungsreform an Schulen: Rechnungshof kritisiert „Achtpunkteplan“

Bildung Nachrichten

Digitalisierungsreform an Schulen: Rechnungshof kritisiert „Achtpunkteplan“
PolitikDigitalisierungBildungssystem
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 63%

Der Rechnungshof zieht eine durchwachsene Bilanz des von der ÖVP geführten Bildungsministeriums zur Digitalisierung an Schulen. Es fehlte an messbaren Zielen und einer klaren pädagogischen Ausrichtung.

Mit dem „ Achtpunkteplan “ hat das ÖVP-geführte Bildung sministerium im ersten Pandemiejahr 2020 eine Digitalisierung sreform an Schulen angestrebt – die Bilanz des Rechnungshof s fällt nun durchwachsen aus. Kritisiert wird, dass die Auswirkungen auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nicht gemessen und damit nicht evaluiert wurde. Kein gutes Haar lässt der RH am mittlerweile eingestellten Portal Digitale Schule.

Weiterer Kritikpunkt der Prüfer: Zwar wurden die Schülerinnen und Schüler mit Geräten ausgestattet – allerdings wurde nicht festgelegt, wie sie pädagogisch eingesetzt werden sollen. Dementsprechend war die konkrete Umsetzung an den Schulen unterschiedlich und reichte vom fächerübergreifenden Einsatz bis zur Verwendung lediglich im IT-Unterricht.

Einnahmen aus dem Selbstbehalt brachten hingegen 21,7 Millionen Euro. Für zusätzliches Lehrpersonal gab das Ministerium in den beiden erfassten Schuljahren rund 16,7 Millionen Euro aus, zudem 1,3 Millionen für Verwaltungspersonal. Nicht nur wurden damit die erhofften Nutzerzahlen bei Weitem nicht erreicht, die Kosten dafür explodierten geradezu: Anstatt der veranschlagten rund drei Millionen Euro wurde das Vierfache ausgegeben. „Seit dem Schuljahr 2023/24 steht ein technisch neu ausgerichtetes multifunktionales Bildungsportal vorerst für mittlere und höhere Bundesschulen zur Verfügung“, heißt es im Bericht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ORF /  🏆 8. in AT

Politik Digitalisierung Bildungssystem Rechnungshof Achtpunkteplan ÖVP

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rechnungshof vermisst Resultate bei Schul-DigitalisierungRechnungshof vermisst Resultate bei Schul-DigitalisierungDer Rechnungshof (RH) vermisst bei der Regierungsinitiative zur digitalen Schule die Messung von deren konkreter Auswirkung auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. So sei unklar geblieben, ob die Ausgabe günstiger Notebook und Tablets an die Kinder bzw.
Weiterlesen »

OÖ: Rechnungshof fordert mehr Akzeptanz für Windkraftanlagen einOÖ: Rechnungshof fordert mehr Akzeptanz für Windkraftanlagen einRechnungshofdirektor Rudolf Hoscher für verbindlichen Rahmen für kommunale Klimastrategien.
Weiterlesen »

EU-Ausgaben: Rechnungshof findet immer mehr FehlerEU-Ausgaben: Rechnungshof findet immer mehr FehlerDie Fehlerrate bei den EU-Ausgaben steigt weiter: 2023 wurden 5,6 Prozent von insgesamt 191,2 Milliarden Euro nicht korrekt verwendet, so Tony Murphy, Präsident des EU-Rechnungshofs, bei der Präsentation des jährlichen Berichts zum EU-Budget am Mittwoch. Von den Finanzhilfen im Rahmen des Corona-Aufbaufonds in Höhe von 48 Mrd.
Weiterlesen »

Rechnungshof kritisiert mangelnde Umsetzungen bei CybersicherheitRechnungshof kritisiert mangelnde Umsetzungen bei CybersicherheitÖsterreich ist nicht ausreichend vor Cyberkriminalität geschützt. Wie ein Rechnungshofbericht zeigt, fehlt es weiterhin an entscheidenden Leitstellen und Teams. Zudem gebe es auch keinen...
Weiterlesen »

Rechnungshof kritisiert Geschäftsgebaren der Wiener VolksoperRechnungshof kritisiert Geschäftsgebaren der Wiener VolksoperDer Rechnungshof hat das Geschäftsgebaren der Wiener Volksoper von 2013 bis 2023 geprüft und festgestellt, dass Handlungsbedarf bei allen Geschäftsprozessen besteht. Zu den Kritikpunkten zählen fehlende klare Zuständigkeiten, die Basisabgeltung ohne Leistungsbindung und unklaren Beziehungen zum Symphonieorchester.
Weiterlesen »

Wiener Schulen vor Herausforderungen durch MigrationWiener Schulen vor Herausforderungen durch MigrationEine Studie der Universität Wien zeigt, dass die Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Wiener Schulen große Herausforderungen mit sich bringt. Besonders die Deutschförderklassen werden als problematisch empfunden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 20:41:06