Die lahmende Wirtschaft braucht dringend Entlastung vom Staat. Über einige Maßnahmen herrscht auch quer über alle gescheiterten Koalitionsverhandler Einigkeit. Selbst ohne Regierung gibt es keine...
Die lahmende Wirtschaft braucht dringend Entlastung vom Staat. Über einige Maßnahmen herrscht auch quer über alle gescheiterten Koalitionsverhandler Einigkeit. Selbst ohne Regierung gibt es keine Ausrede, sie jetzt nicht umzusetzen.Das Platzen der Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP bringt auch die heimische Wirtschaft in eine heikle Lage.
Immerhin gibt es einen voll beschlussfähigen Nationalrat, der die Weichen für eine Stärkung des Standorts stellen könnte. Zum Beispiel mit einer Umsetzung all jener Projekte, auf die sich die ÖVP sowohl mit der FPÖ als auch mit SPÖ und Neos einigen konnte, um das Land wieder wettbewerbsfähig zu machen. „Die Presse“ liefert einen Überblick über das wirtschaftspolitische „Pflichtprogramm“ für die Abgeordneten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Babler nach FPÖ-ÖVP-Aus: 'Diesen Fehler möchte ich nicht wiederholen'Geht es nach SPÖ-Chef Andreas Babler könnten die Gespräche mit ÖVP, Neos und Grünen binnen 'zwei, drei Wochen' in eine Koalition münden.
Weiterlesen »
SPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abNach schwierigen Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP kursieren Gerüchte über Paralellverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos. Die ÖVP dementierte diese Gerüchte und bekräftigte die laufenden Verhandlungen mit der FPÖ. SPÖ und Neos zeigten sich offen für neue Gespräche mit der ÖVP, falls die Verhandlungen mit der FPÖ scheitern. Die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ haben bisher keinen Durchbruch erzielt und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Parteien bis Mitte Februar einigen können.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen in Österreich: Erste Risse zwischen ÖVP und FPÖDie Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ in Österreich werden von zunehmenden Spannungen und gegenseitigen Angriffen geprägt. Nach anfänglicher Harmonie kommen nun die ersten Konflikte zum Vorschein. ÖVP-Chef Christian Stocker fordert von der FPÖ eine „Kurskorrektur“ und ein klares Bekenntnis zur liberalen Demokratie, während die FPÖ den Ton der ÖVP als unangemessen empfindet. Ein möglicher Streitpunkt ist die Forderung der FPÖ nach einer Bankenabgabe, was die ÖVP kritisch sieht.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen: Ein Abbruch wäre für die ÖVP harter SchlagDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ sind vorerst zum Stillstand gekommen. Ein Abbruch der Verhandlungen würde sowohl der ÖVP als auch der FPÖ erhebliche Folgen haben. Die SPÖ sieht die FPÖ als Hauptverantwortliche für das Scheitern der Verhandlungs. Gleichzeitig könnte die FPÖ die Situation nutzen, um ihre Wählerbasis zu stärken und die ÖVP zu desavowieren.
Weiterlesen »
Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP pausieren - Ministerielle Verteilung der Macht im Zentrum des KonfliktsDie Koalitionsgespräche zwischen der FPÖ und der ÖVP wurden vorübergehend pausiert. Während die FPÖ auf erneute Verhandlungen wartet, hat die ÖVP eine Vorstandssitzung einberufen. Die Ursache des Stopps scheint in der Verteilung der Ministerien zu liegen. Die FPÖ bietet der ÖVP sieben von 13 Ministerien, darunter Schlüsselressorts wie Wirtschaft, Energie, Arbeit, Verteidigung und Infrastruktur. Die ÖVP wiederum strebt nach anderen Minsterien mit mehr Macht, insbesondere Innen- und Finanzressort.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen ÖVP und FPÖ: Überraschender Zwischenstopp im FinaleNach einem ÖVP-Vorstand ist nun klar, wie es mit den Gesprächen weitergeht. Drohen die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ auf den letzten Metern zu scheitern? Am Dienstag wurden die Verhandlungen von der ÖVP unterbrochen. Für eine mögliche blau-schwarze Koalition waren die Regierungsgespräche von FPÖ und ÖVP zuletzt zügig vorangegangen. Am Dienstag ging aber plötzlich alles ganz schnell. Die ÖVP stand vom Verhandlungstisch auf und berief kurzerhand einen Parteivorstand ein.
Weiterlesen »