Die Abnehmspritze Ozempic hat einen globalen Hype ausgelöst. Doch wie gut und dauerhaft wirkt sie gegen Übergewicht? Langzeitstudien und Anwender ziehen eine Bilanz. Die Medizin steht vor großen Herausforderungen: Pandemieverträge, neue Infektionsrisiken und innovative Behandlungen versprechen eine spannenden Zukunft.
Die Abnehmspritze Ozempic etablierte sich als wahre Wunderwaffe . Sie senkt den Appetit auf Fettiges, Süßes und Fertiggerichte drastisch und bescherte ihrem Hersteller Novo Nordisk Milliardenumsätze. Die Lebensmittelindustrie zittert vor Angst, denn Millionen von Menschen weltweit greifen zur Fettweg-Spritze, Tendenz stark steigend. Lars Fruergaard Jørgensen, der Chef von Novo Nordisk, berichtet von verzweifelten Anrufen aus der Junkfood-Industrie.
„Sie fürchten sich vor uns“, so Jørgensen kürzlich im Nachrichtenportal Bloomberg. Doch das ist noch nicht alles. 2025 drängen Nachfolger des Wirkstoffs Semaglutid zur Zulassung. Eli Lilly, ein Pharmakonzern, hat zum Beispiel Retatrutid entwickelt, das auf drei Typen von Hormonrezeptoren wirkt und noch effektiver sein soll. In klinischen Studien verloren die Teilnehmenden im Schnitt 24,2 Prozent ihres Gewichts, während die aktuellen Wirkstoffe eine Reduktion von 15 bis 20 Prozent erreichen. Vereinfacht gesagt imitieren die Medikamente körpereigene Sättigungshormone und fördern damit das Sättigungsgefühl. Lilly hat noch ein weiteres Ass im Ärmel: Mit der Pille Orforglipron will das Unternehmen den Abnehmspritzen Konkurrenz machen. Schafft sie die Zulassung, ist sie angenehmer einzunehmen, leichter zu produzieren und könnte in der Folge billiger zu haben sein als Ozempic oder Wegovy.Neben der Gewichtsreduktion erweisen sich die Abnehmspritzen als wahre Multitalente. Sie reduzieren auch den Wunsch nach Alkohol drastisch und wirken besser gegen Alkoholmissbrauch als bisher verschriebene Medikamente. Chronische Nierenerkrankungen ließen sich durch Semaglutid ebenfalls lindern. Aktuell laufen zudem Studien zu weiteren Süchten und Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bereits 2022 einen Pandemievertrag verhandelt, um die internationale Zusammenarbeit bei Pandemien zu stärken. 2024 scheiterte eine Einigung am Widerstand der Pharmaindustrie, an der Angst von Entwicklungsländern, die Versorgung der Schwächsten werde vernachlässigt, und an Fake News, die WHO wolle damit Lockdowns und Impfzwang verordnen. Im Mai 2025 folgt der nächste Anlauf.In Österreich ist Florian Krammer seit Jahresbeginn oberster Virenbeobachter. Er leitet das frisch gegründete Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung (ISI), das in Wien Krankheitserreger erforschen und das Land auf etwaige Infektionswellen vorbereiten soll. Welche Keime bereiten Florian Krammer 2025 besondere Sorgen? „Vier der letzten sechs Pandemien waren Influenza-Pandemien. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Grippe wieder zum Problem werden wird. Und auch in der Familie der Coronaviren gibt es potenziell problematische Vertreter“, sagte Krammer kürzlich im Ö1-Morgenjournal.
ABNEHMSPRITZE OZEMPIC WUNDERWAFFE MEDIZIN PANDEMIEVERTRAG INFEKTIONEN GRIPPE CORONAVIREN SEMAGLUTID RETATRUTID ORFORGLIPRON FLORI KRAMM
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verstappens Blick in die Zukunft: „Werden nicht die Favoriten sein“Max Verstappen sieht sich trotz WM-Titel für 2025 in der Außenseiterrolle. Die Differenzen mit George Russell sind geklärt: „Das wird passen.“
Weiterlesen »
Die FPÖ und die Zukunft ÖsterreichsDer Text kritisiert die FPÖ für ihre wirtschaftliche und europapolitische Positionierung und warnt vor den Folgen einer Koalition mit der ÖVP.
Weiterlesen »
Die Ehrlichkeit Kickls und die Zukunft ÖsterreichsArmin Thurnher reflektiert über Herbert Kickls Rede nach der ÖVP-Ergebenheitsadresse und die Zukunft Österreichs, falls Kickl tatsächlich Kanzler wird.
Weiterlesen »
Der gebannte Blick nach vorneEine Reflexion über die Vorhersage der Zukunft und die Macht der Hinterzimmer in der Informationsverarbeitung.
Weiterlesen »
Die gefährliche Welt der TikTok-MedizinTikTok Medizin
Weiterlesen »
Lachen ist die beste Medizin gegen WeihnachtsstimmungskriseDompfarrer Toni Faber erzählt humorvolle Anekdoten aus seiner Weihnachtszeit und erklärt, warum Lachen so wichtig ist, besonders in der Adventszeit.
Weiterlesen »