'Fat Business': Wie zwei Body-Positivity-Aktivistinnen mit einem neuen Podcast gegen die Diskriminierung von Mehrgewichtigen vorgehen wollen.
Soweit, so bekannt. An dieser Stelle endet der Diskurs allerdings meistens. Studien zum Thema Übergewicht bzw. Fettleibigkeit stammen hierzulande ausschließlich aus dem medizinischen Bereich – und fast immer nur im Kontext besagter gesundheitlicher Risikowarnungen.im Alltag geht, wie die Gesellschaft sie sieht und wie sich dieses Narrativ auf ihr Privat- und Berufsleben sowie auf ihre Psyche auswirkt, wird weitaus seltener diskutiert.
Jedoch hat sich trotz allem die Einstellung der Menschen bislang kaum verändert. Auch nicht die Vorurteile. Was zudem bei der Debatte um Diversität nach wie vor fehlt: Dassmehrgewichtige Menschen gezeigt werden. Denn eine Größe 44 oder 46 repräsentiert das nicht, wenn 42 die Standard-Konfektionsgröße in Österreich ist. Da sind wir eigentlich noch in der Norm.Die Industrie setzt wie gesagt ab Größe 44 an.
Aktivisten Body Positivity Bodyshaming Dicke Dicksein Diskriminierung Fettleibige Fettleibigkeit Interview Podcast
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“„Wenn die Mitte schamlos ankündigt, mit den Postfaschisten zu kooperieren, dann kann man die Mitte nur noch als Gefahr bezeichnen“, sagt der Autor und warnt vor einer Minderheitsregierung der ÖVP...
Weiterlesen »
Beim Grillen kommen die Menschen zusammenGrill & Co startete als kleines Unternehmen, das dank der Partnerschaft mit dem renommierten Grillhersteller Weber schnell an Größe gewann.
Weiterlesen »
„Die Menschen fühlen sich im Stich gelassen“: Der Armenpfarrer aus CaracasEs war einst das reichste Land Südamerikas und versinkt nun in Armut. Der Venezolaner Luis Domingo Diaz vom Salvatorianer-Orden über das desolate Leben in den Elendsvierteln von Caracas – und die...
Weiterlesen »
Junge Menschen schätzen die EU, gehen aber seltener zur WahlJunge Menschen sind proeuropäischer eingestellt als ältere Mitbürger. Sie legen auch einen deutlich größeren Wert darauf, Bürgerrechte zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Weiterlesen »
„Palumba“: App will junge Menschen für die EU-Wahl motivierenAnlässlich der bevorstehenden EU-Wahl wurde beim europäischen Forum Altbach vor rund einem Jahr die Idee für eine App entwickelt. Aussagen, die per „Swipen“ beantwortet werden können, sollen junge Menschen bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen.
Weiterlesen »
Die Menschen sind alle gleich: Lange Nacht der Kirchen in Waidhofen/T.Bei der „Langen Nacht der Kirchen“ stellten Josef Pichler und Salif Nikiema ihre Hilfsprojekte vor, das „Adama Dicko Trio“ unterhielt musikalisch.
Weiterlesen »