Spinnen, Schlangen, Blumen: Viele Pflanzen und Tiere sind extrem giftig – und eine Quelle für neue Therapien.
Sid war in miserabler Verfassung. Er litt an einem Zahnabszess und einer Pilzinfektion. Er behandelte seine Beschwerden mit Naturmedizin: mit Kamille und Schafgarbe. Ob die Therapie anschlug, ist unbekannt. Sid starb vor rund 50.000 Jahren. Seine Überreste wurden zusammen mit den Gebeinen weiterer Neandertaler in der spanischen El-Sidrón-Höhle entdeckt und unter „El Sidrón Adult 1“ katalogisiert. Forschende nannten ihn in Anlehnung an den Fundort kurz „Sid“.
Grapefruits und andere Zitrusfrüchte wiederum enthalten Furanocumarine und Flavonoide. Diese sind ebenfalls Teil des pflanzlichen Waffenarsenals gegen Schädlinge. Übermäßiger Genuss von Grapefruits kann dem Menschen ernste Probleme bereiten: Furanocumarine und Flavonoide hemmen den Abbau bestimmter Medikamente im Körper, etwa von Antihistaminika, Blutdrucksenkern und manchen Antibiotika.
So vielfältig die Chemie der Tiere ist, sie besteht zumeist aus derselben Gruppe von Zutaten: aus Peptiden, kleinen Proteinen, die im Regelfall in die Blutbahn der Opfer gelangen. Im Englischen spricht man von „Venom“, im Gegensatz zu „Poison“, zu Giftstoffen, die eher über die Haut oder den Magen-DarmTrakt aufgenommen werden.
Ionenkanäle spielen zugleich eine zentrale Rolle bei einer Empfindung, die Millionen Menschen plagt und ihnen die Lebensqualität raubt: bei Schmerzen. Genau wie viele andere Botschaften, die zwischen Körperteilen ausgetauscht werden, läuft auch die Schmerzempfindung über Ionenkanäle – und zwar sehr spezifisch.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wo die Natur die erste Geige spieltGrandiose Orchesterkonzerte und feine Kammermusik, großartige Künstler:innen, dazu ein einzigartiges Ambiente in der Natur – der Sommer in Grafenegg verspricht besondere musikalische Momente.
Weiterlesen »
Krismer: 'In vielen Belangen ist die Natur kaputt'Das EU-Renaturierungsgesetz lässt die politischen Wogen hochgehen. Die Grünen Niederösterreich stärken nun Klimaministerin Gewessler den Rücken.
Weiterlesen »
High-Tech-Gentechnik gegen die Natur: Der Kampf um Patente in der PflanzenzuchtHigh-Tech-Konzerne sollen bei ihren Patenten auf neues Saatgut schummeln indem natürliche Genänderungen von Pflanzen als künstliche ausgegeben werden. Warum das ein Problem ist:
Weiterlesen »
Wer teilt mit Fundtier Wilma die Liebe zur Natur?Neues Körbchen gesucht: 'HeuteTierisch' stellt regelmäßig herrenlose Haustiere aus dem TierQuarTier Wien vor.
Weiterlesen »
Drei Klimagemeinden suchen Fotos für „Love Song“ an die NaturBewohnerinnen und Bewohner von Lanzendorf, Maria Lanzendorf und Zwölfaxing aufgepasst: KLAR! Lanzendorf+ braucht ihre Mithilfe bei einer Video-Produktion.
Weiterlesen »
Symposium über die Wahrnehmung von Natur in der KunstDie blaugelbe Galerie veranstaltete ein Symposium zum Wandel des Verhältnisses des Menschen zur Natur, ausgehend von den Bildern von Eva Wagner und Hubert Schmalix.
Weiterlesen »