Die Rolle der Eltern bei der Förderung von Toleranz und Empathie bei Kindern

Soziales Nachrichten

Die Rolle der Eltern bei der Förderung von Toleranz und Empathie bei Kindern
ToleranzEmpathieKinder
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 167 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 101%
  • Publisher: 63%

In dieser Textpassage wird die Bedeutung kultureller Sensibilität und Inklusion für die Entwicklung von Kindern beleuchtet. Die Autorin Dilek Höfken-Koch, Resilienztrainerin und Familienberaterin, betont die große Rolle der Eltern bei der Förderung von Toleranz, Empathie und Anpassungsfähigkeit von Kindern. Sie erläutert verschiedene Einflüsse, die das Empathievermögen von Kindern beeinflussen, und gibt praktische Tipps, wie Eltern Kindern helfen können, ein offenes und respektvolles Weltbild zu entwickeln.

Vorurteile manifestieren sich ab dem fünften Lebensjahr. Wie tolerant und resilient ein Kind sein kann, hängt von vielen Dingen ab, in erster Linie von den Eltern . Dilek Höfken-Koch, Resilienztrainerin und Familienberaterin, ist türkischer Herkunft und weiß aus eigener Erfahrung, dass viele prägende Erfahrungen aus ihrer Kindheit keine böse Absicht dahinter trugen, sondern nur Unwissenheit.

„Unwissenheit darüber, dass es gar nicht so schlimm ist, wenn jemand anders spricht oder an etwas anderes glaubt.“ Höfken-Koch hat sich Inklusion zum Lebensthema gemacht. Sie ist praktizierende Zen-Buddhistin, Muslima und dreifache Mutter, lebt abwechselnd in Deutschland, wo sie in Bildungseinrichtungen über kulturelle Sensibilität aufklärt, und auf einem Tempelgelände in Frankreich. Beides geht sich aus. Auch in der Gesellschaft geht sich mehr aus, als wir häufig denken. Das Gespräch thematisiert die Toleranz, Empathie und Anpassungsfähigkeit von Kindern. Die Presse fragt nach dem Inhalt kultureller Sensibilität. Höfken-Koch erklärt, dass es um die Repräsentation unterschiedlicher Kulturen geht, sowohl bei Einzelpersonen als auch in Medien und öffentlichen Veranstaltungen. Es geht darum, dass niemand mit klischeehaften Vorurteilen konfrontiert wird. Dazu gehören die Sprache, aber auch das Verständnis kultureller Symbole. Höfken-Koch betont die Bedeutung einer respektvollen Darstellung aller Menschen und die Notwendigkeit der Inklusionsarbeit. Sie spricht von respektvoller Kommunikation über verschiedene Geschlechter, Ethnien, Körperformen und Fähigkeiten, ohne zu bewerten. Sie betont auch die Wichtigkeit des Hinterfragens und der Neugier.Höfken-Koch erklärt, dass es auf das Alter der Kinder ankommt. Kleine Kinder sind in ihrer Neugier direkt und schnell in die Bewertung. Als Erwachsene müssen wir achtsam sein, angemessen reagieren und die Kinder in die eigene Reflexion begleiten. Sie betont die große Rolle der Erwachsenen, insbesondere der Eltern, als wichtigste Bezugspersonen. Achtsame Kommunikation ist hier unabdingbar. Eltern sollten sich selbst hinterfragen, welche Begriffe sie benutzen und ob sie Vorstellungen, die nicht ihren eigenen entsprechen, zuerst einmal bewerten. Kinder lernen nach diesem Modell. Höfken-Koch spricht in ihren Workshops nicht nur mit Pädagogen und Kindern, sondern auch mit den Eltern. Sie rät ihnen, auf die Kinder zu achten und nachzufragen.Kinder nehmen mehr auf, als wir glauben. In ihrer Beratung spricht Höfken-Koch von biologischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Einflüssen. Zu den biologischen Einflüssen zählt die genetische Disposition. Es gibt Kinder, die mit einer stärkeren Neigung zur Empathie geboren sind. Die Entwicklung des Gehirns und die Spiegelneuronen spielen ebenfalls eine Rolle. Kinder mit einem temperamentsvollen oder ruhigen Charakter können unterschiedlich empathisch sein. Ruhige Kinder nehmen sich mehr Zeit, andere wahrzunehmen. Der Bindungstyp spielt ebenfalls eine Rolle. Sicher gebundene Kinder tun sich leichter. Wer mit Mitgefühl aufwächst, kann es selbst auch leichter zeigen. Zu den kognitiven Faktoren zählt die Sprachentwicklung. Höfken-Koch rät davon ab, mit Kindern in vereinfachter Babysprache zu reden. Je besser die Ausdrucksfähigkeit der Kinder ist, desto besser können sie auch ihre eigenen Gefühle benennen. Vorurteile manifestieren sich bei Kindern ungefähr ab dem fünften Lebensjahr. Eltern sollten neugierig nachfragen, woher das kommt, und nicht die Verantwortung an Pädagogen abgeben. Als Beispiel wird ein extremistischer Anschlag in Österreich mit Todesopfern und Verletzten genannt. Höfken-Koch rät dazu, die Gegenfrage zu stellen: Was möchte man, dass das Kind nach dem Gespräch verstanden hat

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Toleranz Empathie Kinder Eltern Inklusion Kulturelle Sensibilität Vorurteile Entwicklung Gesellschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungDie Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »

Die Skimarke meines Vertrauens: Die Bretter, die die Welt bedeutenDie Skimarke meines Vertrauens: Die Bretter, die die Welt bedeutenEine Ski-WM ist nicht nur Bühne für Sport und Tourismus, sondern auch das beste Spielfeld für Hersteller. Das Event in Saalbach ist für Atomic sogar ein „Heimspiel“, Altenmarkt ist 88 Kilometer...
Weiterlesen »

Kindergartenleitungen besorgt: Entwicklung von Kindern mit MigrationshintergrundKindergartenleitungen besorgt: Entwicklung von Kindern mit MigrationshintergrundÜber 50 % der befragten Kindergartenleitungen sind mit der kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund unzufrieden. Besonders besorgt sind die Leitungen um die Entwicklung von Kindern, deren Eltern aus der Türkei, dem arabischen oder afrikanischen Raum eingewandert sind. Kindergärten mit vielen Kindern, die nicht Deutsch als Erstsprache sprechen und deren Eltern wenig Bildung und Einkommen haben, benötigen mehr Geld und Unterstützung.
Weiterlesen »

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

Kates Ernährung für George, Charlotte und Louis unterstützt 'schnelles Wachstum'Kates Ernährung für George, Charlotte und Louis unterstützt 'schnelles Wachstum'Eine Ernährungsexpertin kommentiert die Nahrungsmittel, die auf dem Speiseplan von Williams und Kates Kindern stehen.
Weiterlesen »

Trumps Interesse an Grönland: Sicherheitsbedenken und strategische VorteileTrumps Interesse an Grönland: Sicherheitsbedenken und strategische VorteileDer Artikel diskutiert Trumps Interesse an der Insel Grönland und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken sowie strategischen Vorteile für die USA. Dabei werden insbesondere die Sorgen im Zusammenhang mit Chinas Einfluss in der Arktis aufgezeigt. Die USA planen, Trump eine verstärkte Militärpräsenz in der Arktis anzubieten, um die Situation zu entschärfen. Die NATO steht vor einer Herausforderung, da Trumps Forderungen für die Glaubwürdigkeit des Bündnisses eine Gefahr darstellen könnten. Das Thema ist brisant, da es die Beziehungen zwischen Dänemark, den USA und China betrifft sowie die Rolle der NATO in der Arktis.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 21:29:15