Die künstliche Intelligenz sorgt für Grenzerfahrungen

Junge Forschung Nachrichten

Die künstliche Intelligenz sorgt für Grenzerfahrungen
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

An den EU-Außengrenzen und bei Asylverfahren kommt immer mehr künstliche Intelligenz zum Einsatz. Laura Jung untersucht die juristischen Folgen der Digitalisierung.

An den EU-Außengrenzen und bei Asylverfahren kommt immer mehr künstliche Intelligenz zum Einsatz. Laura Jung untersucht die juristischen Folgen der Digitalisierung.Der Besuch auf Lampedusa hat Spuren hinterlassen. „Diese Gleichzeitigkeit von Massentourismus und tödlicher Grenze mit eigenen Augen zu sehen, ist erschütternd“, resümiert Laura Jung.

So hilft in Deutschland bereits seit 2017 eine automatisierte Sprach- und Dialekterkennung mit, die Angaben von Asylsuchenden über ihre Herkunft zu verifizieren. „Ein fehleranfälliges und breit kritisiertes System“, sagt Jung. Nicht weniger umstritten waren automatisierte Lügendetektoren, die an den EU-Grenzen in Ungarn, Lettland und Griechenland getestet wurden. In den USA kommen bei Grenzkontrollen Smartphone-Übersetzungsapps zum Einsatz, berichtet die Forscherin. Solange es im informellen Bereich passiert, sei es zwar „besser als nichts“, es schleichen sich aber durch fehlerhafte Übersetzungen entstandene Ungereimtheiten in offizielle Anträge ein.

Bis kommenden Mai soll eine Art Handbuch für Nichtregierungsorganisationen, die Geflüchtete unterstützen, fertig werden: „Um bei Anwendungen Augenhöhe mit den Behörden herzustellen. Denn Wohlhabende können die KI als Unterstützung nutzen, sind ihr aber nicht ausgeliefert; die meist ärmeren Geflüchteten hingegen können sich KI-Entscheidungen nicht entziehen, sondern müssen sie ertragen.

Neuerdings reist aber immer ein gewisses Unbehagen mit, wenn sie beispielsweise für einen kurzen Heimaturlaub von Graz nach Berlin oder zum Entspannen in die südsteirisch-slowenische Weinregion fährt. „Mit dem Wissen, was da auch passiert, blicke ich jetzt mit anderen Augen auf eine Grenze.“ betreibt an der Uni Graz als Postdoc im Projekt „Elastic Borders“ Technologiefolgenforschung aus juristischer Sicht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterWahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterDie SPÖ präsentierte die Kampagne für die Landtagswahl, die FPÖ ihre neue Landesliste.
Weiterlesen »

Mödling: Wo die Dienstmädchen singen & die Ladies um die Liebe ringenMödling: Wo die Dienstmädchen singen & die Ladies um die Liebe ringenMit Kittel und Wedel, mit Mikro und Sakko - und mit jeder Witz und (Geschlechter-)Kritik feierte man(n) in Mödlings Stadttheater am Samstag Premiere. Und: mit Jane Austens Klassiker „Stolz und Vorurteil“ - ganz weiblich erzählt.
Weiterlesen »

Diskussion zu Künstlicher Intelligenz und KunstDiskussion zu Künstlicher Intelligenz und KunstDie Initiative „KI ?/& KUNST“ lädt zum Dialog über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen (künstlicher) Intelligenz und (menschlicher) Kreativität, um unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten, gemeinsam gestaltend auf aktuelle Möglichkeiten und Probleme zu reagieren und auf diese Weise mögliche zukünftige Entwicklungen vorwegzunehmen.
Weiterlesen »

SZE St. Pölten lud zur BallnachtSZE St. Pölten lud zur BallnachtUnter dem Motto „die letzte Maske fällt“ tanzten die Schülerinnen und Schüler durch die Nacht.
Weiterlesen »

OGH: Mieten dürfen nicht mit dem Baukostenindex steigenOGH: Mieten dürfen nicht mit dem Baukostenindex steigenDie Arbeiterkammer klagte erfolgreich gegen eine Klausel in Mietverträgen, die den Baukostenindex für die Mietzinserhöhung heranzieht.
Weiterlesen »

Hygiene Austria: Palmers muss 100.000 Euro Strafe zahlenHygiene Austria: Palmers muss 100.000 Euro Strafe zahlenDie Bundeswettbewerbsbehörde erhöhte die Strafe und betont die Bedeutung der Fusionskontrolle für funktionierende Märkte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 00:38:48