Erklärung des „Vereins der Chefredakteur:innen“ zur Bedrohung der Pressefreiheit in Österreich, dessen Mitglied auch profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer ist.
Erklärung des „Vereins der Chefredakteur:innen“ zur Bedrohung der Pressefreiheit in Österreich, dessen Mitglied auch profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer ist.Die Pressefreiheit ist eine Grundsäule jeder Demokratie. Sie garantiert, dass Journalistinnen und Journalisten unabhängig berichten können und die Bevölkerung umfassend informiert wird - frei von politischer Einflussnahme.
In jüngster Zeit sehen wir jedoch mit Besorgnis Entwicklungen, die diese Freiheit bedrohen. Die Aussagen eines führenden Politikers der FPÖ, der eine österreichische Tageszeitung nach einem kritischen Bericht als „Scheißblatt“ diffamiert hat und gleichzeitig die Kürzung von Presseförderungen für kritische Medien in Aussicht stellt, weisen in eine gefährliche Richtung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Presseförderung kein politisches Werkzeug zur Belohnung oder Bestrafung für Berichterstattung sein darf. Sie dient der Sicherung eines pluralistischen Mediensystems und ist ein essenzielles Instrument, um Meinungsvielfalt und objektive Information in einer demokratischen Gesellschaft zu gewährleisten. So wie übrigens auch die Parteienförderung Politik frei von falscher Einflussnahme und Korruption ermöglichen soll.
Alle politischen Akteure in Österreich und insbesondere die kommende Regierung sind aufgerufen, sich zur Wahrung der Pressefreiheit zu verpflichten. Der Schutz eines unabhängigen Journalismus muss über parteipolitischen Interessen stehen. Wer die Rechte der unabhängigen Medien beschneidet und durch Parteimedien ersetzt, der gefährdet die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit ist Bürgerrecht und Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FPÖ und die Medien: Politische Steuerung und die Gefahr faktenarmer PropagandaDer Artikel behandelt die problematische Beziehung der FPÖ zur freien Presse in Österreich. Die Partei schränkt den Zugang zu Pressekonferenzen ein, vermeidet Interviews mit kritischen Medienvertretern und setzt zunehmend auf eigene, tendenziell rechte Kanäle. Experten befürchten eine Verstärkung der faktenarmen Propaganda und eine Schwächung der demokratischen Kontrollfunktion der Presse durch diese Entwicklungen.
Weiterlesen »
FPÖ will mehr Geld in 'alternative Medien' fließen lassenDie Blauen meiden klassische Medien und setzen lieber auf Plattformen, die auch Verschwörungstheorien verbreiten.
Weiterlesen »
Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »
Hafenecker und die FPÖ-Medien. In einfacher Sprache!Seuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 1476
Weiterlesen »
Verein der Chefredakteurinnen und Chefredakteure warnt vor Bedrohung der PressefreiheitDer Verein der Chefredakteurinnen und Chefredakteure reagiert mit großer Besorgnis auf die jüngsten Aussagen des Wiener FPÖ-Chefs Dominik Nepp, der die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ diffamiert hat und gleichzeitig die Kürzung von Presseförderungen für kritische Medien in Aussicht stellt. In einer Erklärung betont der Verein die zentrale Bedeutung der Pressefreiheit für eine funktionierende Demokratie und warnt vor tendenziösen Attacken auf unabhängige Medien.
Weiterlesen »
Ruhe und Freiheit in Österreich und SyrienDer Artikel beleuchtet verschiedene Themen, darunter die Suche nach Ruhe im hektischen Alltag, die Freiheit von Frauen in Syrien, die finanzielle Unterstützung des Kunstforums und die Enthüllung von Geheimnissen der Wiener Schatzkammer.
Weiterlesen »