Deutsche Unternehmen leiden weiter unter Chipmangel

Österreich Nachrichten Nachrichten

Deutsche Unternehmen leiden weiter unter Chipmangel
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 63%

89 Prozent der deutschen Unternehmen, die heuer Halbleiter gekauft haben, berichten von Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Besserung ist für viele Firmen nicht in Sicht.

Die deutsche Wirtschaft leidet noch immer unter gravierenden Lieferengpässen der weltweiten Chipindustrie. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom berichteten 89 Prozent der deutschen Unternehmen, die heuer Halbleiter gekauft haben, von Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Besserung ist für viele Firmen nicht in Sicht: Gut zwei Drittel dieser Unternehmen rechnen damit, dass die Lieferverzögerungen 2024 zunehmen werden.

41 Prozent gehen sogar von einer deutlichen Zunahme aus. Für die Studie hat das Institut Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im August die Verantwortlichen in 404 Unternehmen aus verarbeitendem Gewerbe und ITK-Dienstleistungen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Darunter befanden sich 346 Unternehmen, die Halbleiter verwenden. Die Gesamtumfrage ist nach Angaben des Bitkom repräsentativ.

Vor zwei Jahren - auf dem Höhepunkt der Coronapandemie - betrug die durchschnittliche Lieferverzögerung bei Halbleiter-Bauteilen beziehungsweise Komponenten in Deutschland 6,5 Monate. Dieser Wert ist immerhin leicht gesunken. Aktuell müssen die Firmen durchschnittlich rund 5 Monate lang auf die bestellte Ware warten.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte, ohne Chips gehe in der deutschen Wirtschaft nichts. „Halbleiter sind die Basistechnologie der digitalen Wirtschaft.“ Deutschland und Europa müssten einseitige Abhängigkeiten bei Halbleitern beenden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Metaller wollen 11,6 Prozent mehr – jetzt droht StreikMetaller wollen 11,6 Prozent mehr – jetzt droht StreikIn der Metalltechnischen Industrie fanden am Montag erste Betriebsversammlungen statt, nachdem die KV-Verhandlungen am Freitag gescheitert sind.
Weiterlesen »

Wohin steuert ein Staat, in den nur 20 Prozent der Bürger einzahlen?Wohin steuert ein Staat, in den nur 20 Prozent der Bürger einzahlen?Der Sozialstaat gelangt nicht nur an seine Leistungsgrenzen. Wenn immer weniger immer mehr ins System einzahlen, gefährdet das die Demokratie.
Weiterlesen »

Handels-KV: Gewerkschaft fordert 11 ProzentHandels-KV: Gewerkschaft fordert 11 ProzentDie Gewerkschaft fordert ein Gehaltsplus von 11 Prozent. Von Oktober 2022 bis September 2023 lag die Inflation bei 9,2 Prozent.
Weiterlesen »

- Gewerkschaft fordert 11 Prozent mehr Gehalt- Gewerkschaft fordert 11 Prozent mehr GehaltDie Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 430.000 Handelsangestellten sind am Dienstagvormittag gestartet. Die Gewerkschaft fordert ein Gehaltsplus von 11 Prozent. Von Oktober 2022 bis September 2023 lag die Inflation bei 9,2 Prozent.
Weiterlesen »

Handels-KV: GPA fordert 11 Prozent mehr GehaltHandels-KV: GPA fordert 11 Prozent mehr GehaltFür Mitarbeiter mit 30 Dienstjahren solle es zwei Bruttomonatsgehälter und zwei zusätzliche freie Tage als Prämie geben.
Weiterlesen »

Handels-KV: Gewerkschaft fordert elf Prozent mehr GehaltHandels-KV: Gewerkschaft fordert elf Prozent mehr GehaltDie Arbeitgeber verwiesen indes auf die schwierige, wirtschaftliche Lage im Handel und wollen „kreative“ Lösungen für den KV-Abschluss.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 01:31:52