BMW, Mercedes und VW haben heute Absatzzahlen für das erste Halbjahr bekanntgegeben. Einbußen von bis zu knapp 20 Prozent.
BMW, Mercedes und VW haben heute Absatzzahlen für das erste Halbjahr bekanntgegeben. Einbußen von bis zu knapp 20 Prozent.Es läuft zäh für die deutsche Autoindustrie. Alle drei großen Konzerne haben heute Absatzzahlen für das erste Halbjahr bekanntgegeben - im Plus liegt auf Konzernebene keiner von ihnen. Relativ glimpflich kamen BMW mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 1,21 Mio. Autos und VW mit 0,6 Prozent Rückgang auf 4,35 Millionen davon.
Audi konnte seine E-Auto-Verkäufe zwar leicht steigern von 75.600 auf 76.700 Fahrzeuge. Beim Top-Modell Q8 e-tron gingen die Auslieferungen aber von 19.500 auf 17.900 zurück. Wegen der schwachen Nachfrage nach dem E-Modell Q8 e-tron erwägt die VW-Tochter nun, die Produktion des Modells in Brüssel vorzeitig einzustellen. Dadurch steht der ganze Standort mit rund 3.000 Mitarbeitern auf der Kippe.
Bei BMW blieb - anders als bei den Erzrivalen im Premiumsegment, Audi und Mercedes - die Elektromobilität ein Wachstumsmotor. Auf Gruppenebene legten die Auslieferungen reiner Stromer bei BMW um rund ein Viertel auf 190.600 zu. Das prozentuale Wachstum hat sich allerdings auch hier deutlich abgeschwächt: Noch im Gesamtjahr 2023 hatte BMW bei den reinen Stromern ein Plus von rund drei Vierteln erzielt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Absatz bei BMW stagniert – auch E-Autos weniger gefragtDie Kernmarke BMW steigerte den Absatz im ersten Halbjahr leicht, die Töchter Mini und Rolls-Royce schwächelten. Besser lief es bei den E-Autos, allerdings nur auf den ersten Blick.
Weiterlesen »
Photovoltaikpaneele am Stadtbad fanden reißenden AbsatzZugleich mit der Eröffnung des Stadtbades am Uferpark startete auch das Bürgerbeteiligungsprojekt für die dort errichtete Photovoltaikanlage. Der Ansturm war große und alle 250 Paneele innerhalb weniger Tage vergeben.
Weiterlesen »
Was Letten und Deutsche gemeinsam habenWolfram Kautzky geht in seiner Kolumne 'Wortklauberei' den Wörtern auf den Grund.
Weiterlesen »
Handwerker ausgenommen: Deutsche Lkw-Maut wird ausgeweitetFür die Benutzung von Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland werden ab Montag auch Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen mautpflichtig. Dem Staat soll das Mehreinnahmen in Milliardenhöhe bringen.
Weiterlesen »
Warum die AfD gegen die deutsche Nationalmannschaft wettertZu divers, zu bunt, zu wenig deutsch: Die Alternative für Deutschland arbeitet sich im Akkord an der Nationalelf ab. Ob das Kalkül aufgeht?
Weiterlesen »
Frust und Ärger: Österreichische Fans machen sich über die Deutsche Bahn lustigZug-Pannen, Verspätungen und überfüllte Bahnhöfe und Züge: Die Deutsche Bahn sorgt für negative Schlagzeilen während der Europameisterschaft und sorgt für Ärger bei vielen Fans.
Weiterlesen »