Forst, Waldpädagogik und Jagd: Bezirksjägermeister Robert Wurzer und der Melker Forstwart Fritz Wolf über die aktuellen Herausforderungen im Wald.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Vom Wald auf den Teller: Im Herbst hat das Wildbret Saison. „Die Wildbretvermarktung ist wichtig für die Jägerschaft“, sagt Robert Wurzer aus Zelking-Matzleinsdorf, seit 2020 ist er der Bezirksjägermeister. Rund 7.500 Rehe und in etwa 800 Wildschweine werden im Bezirk erlegt, der Großteil davon direkt vermarktet. „Wildfleisch ist ein regionales Lebensmittel – noch dazu haben die Tiere ihr ganzes Leben lang im Wald gelebt, niemals Antibiotika bekommen“, betont er.
Und die jungen Waldpflanzen müssen dann ja auch erst noch wachsen. Durchaus eine Herausforderung, wenn Rehe in der Nähe sind. „Ab einer Wuchshöhe von 1,50 Meter können die Pflanzen weiter wachsen, alles darunter verbeißt das Wild. Eine Gegenmaßnahme ist, dass wir mehr Rehe entnehmen werden. Damit ist es aber nicht getan“, betont Wurzer. Die Forstwirtschaft sei hier ebenso gefragt. Und das sieht auch Forstwart Fritz Wolf so.
Viel Zeit für Wissensvermittlung nimmt sich Wolf für seine waldpädagogischen Veranstaltungen. Kindergartenkinder und Schulklassen sind ebenso Teilnehmer wie Firmen-Manager. Wolf: „Mein Ziel ist es immer, die Natur als Vorbild für unser Leben zu erkennen und den Menschen vieles im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen. Das Leben in der Natur und im Wald findet immer in der Gegenwart, im Jetzt statt“, wird der Forstwart ansatzweise philosophisch.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das zweite Leben der Toten aus SchönbrunnWie wird eine Eisbärin zum Präparat, was haben Fleischkäfer damit zu tun, und, was lagert in den Kühlräumen? Ein Besuch in der Präparationswerkstatt.
Weiterlesen »
Grünes Licht für Abbieger bei Melker BundesstraßeGemeinderat beschließt Verkehrslösung bei neuem ÖAMTC-Stützpunkt. Voraussichtlicher Baustart ist im Frühjahr 2024.
Weiterlesen »
Nach Großangriff der Hamas auf Israel: Kämpfe gingen auch in der Nacht weiteritemprop=description content=Nach einem Großangriff der radikalislamischen Hamas schlägt Israel mit voller Härte zurück. Die Hisbollah greift vom Libanon aus in das Geschehen ein. Nun hat Israels Sicherheitskabinett den Kriegszustand erklärt. Es gibt hunderte Todesopfer auf beiden Seiten.
Weiterlesen »
Drei Autoren bei der „Langen Nacht der Krimis“ in KottingbrunnAm Donnerstag, 12. Oktober, gibt es im Markowetztrakt (Schloß 9) ab 18 Uhr Autorenlesungen mit Beate Maly, Claudia Rossbacher und Norbert Ruhrhofer.
Weiterlesen »
Folgt auf den wärmsten September der wärmste Oktober der Messgeschichte?Der Oktober begann mild, für die kommenden Tage werden erneut spätsommerliche Temperaturen von bis zu 28 Grad prognostiziert. Steht ein weiterer Rekordmonat bevor?
Weiterlesen »