Sie werden immer weniger. Die kleinen, ganz kleinen Skigebiete in Ostösterreich. Dabei sind gerade sie der Garant für den Skinachwuchs.
Sie werden immer weniger. Die kleinen, ganz kleinen Skigebiete in Ostösterreich. Dabei sind gerade sie der Garant für den Skinachwuchs.Die typische Aprés-Ski-Bar suchte man hier vergeblich. Die Talstation säumten auch keine überteuerten Sportgeschäfte oder Restaurants. Vierer-, Secher- oder gar Achter-Sessellifte mit beheizten Sitzen und Sturmhaube gab es nicht. Dafür kostete ein Schnitzel zwölf Euro.
Die Rede ist von den kleinen Skigebieten im Osten Österreichs. Damit sind aber nicht der Semmering, Stuhleck oder Mönichkirchen gemeint, sondern die ganz kleinen, die meist nur einen Lift, vielleicht auch zwei haben. Die sind Schlepplifte. Das sind die Lifte, wo man sich nicht hinsetzen kann, sondern von einem Bügel unterm Hintern bergauf gezogen wird.Lange gibt es sie nicht mehr, immer mehr geben auf. Der klimabedingte Schneemangel und Betriebskosten sind meist die Gründe.
Corona, nicht das Sankt, sondern das Virus beendete den einheimischen Pistenspaß nach sechs Jahren. Während der Lockdowns fiel einer der Liftsteher um und die Reparatur wäre viel zu teuer gekommen. Die Simaslifte sperrten nach der Pandemie nicht mehr auf.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fahren Sie mit der ÖBB zum Skirennen, aber passen Sie bitte auf!Mit dem Zug in Österreich zu Skirennen zu fahren, ist ein wundersames Erlebnis. Der Hahnenkamm-Bahnhof von Kitzbühel ist ein Gewinn und doch mit Tücken verbunden. Fehlende Toiletten am WM-Bahnhof...
Weiterlesen »
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
FPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenWolfgang Lamprecht, Politikwissenschaftler und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erörtert die Ablehnung der jüdischen Gemeinde gegenüber der FPÖ, die auf historisch bedingten Vorurteilen und der Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus beruht. Die FPÖs Kanzlerschaft unter Herbert Kickl wird von der jüdischen Gemeinde mit großer Sorge betrachtet, da die FPÖ als Auffangbecken der ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Lamprecht betont die Notwendigkeit von glaubwürdigen politischen Maßnahmen, um Antisemitismus zu bekämpfen und die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst zu nehmen.
Weiterlesen »
Oscar-Favoriten: Sitzen Sie durch oder bleiben Sie kurzweilig?Lange Oscar-Favoriten fordern die Geduld des Publikums. Fünf Filme zeigen, dass auch ohne Überlänge viel Potenzial im Film liegt.
Weiterlesen »
'Wenn EU nicht weiß, was sie will, wird Trump sie abschlachten'Dass Donald Trump in den USA nun den Ton angibt, könnte zu einer weiteren Spaltung der Europäischen Union führen, warnen EU-Experten.
Weiterlesen »