Der Artikel befasst sich mit dem bevorstehenden Einfluss der FPÖ auf die österreichische Kulturpolitik. Während Facebook bereits versucht, sich dem politischen Druck anzupassen, bleibt der Aufschrei aus der Kulturwelt erstaunlich gedämpft. Der Autor warnt vor den Folgen eines Kulturkampfes, der die Kunst und Kultur in Österreich einschränken könnte. Er kritisiert die FPÖ-Rhetorik und die Verengung des Blickwinkels auf Kunst und Kultur, sowie die unhaltbare Gegenüberstellung von Volks- und Hochkultur.
Der präventive Kotau von Facebook vor dem kommenden Präsidenten Donald Trump ist ein zwar wenig überraschendes, aber doch erstaunliches Schauspiel: Mark Zuckerberg macht auf der Ferse kehrt und empfindet nun plötzlich inhaltliche Mäßigung auf seiner Plattform doch als falsch und, ganz im Sinne des polternden Präsidenten, gar als Zensur. Der nächste Milliardär küsst den Ring des neuen Herrschers.
Derartige öffentliche Rituale der Selbstdemütigung wird es, ein paar Ebenen drunter in der welthistorischen Bedeutsamkeit, im lokalen Großdrama „FPÖ gegen die heimische Kulturwelt“ nicht geben: Man steht einander weiter fremd gegenüber. Und dennoch ist der warnende Aufschrei aus der Kulturszene vor dem sich abzeichnenden Kanzler Kickl weitaus gedämpfter, als man sich erwartet hätte. Wo bei der ersten FPÖ-Regierungsbeteiligung noch lautstarke Empörung den öffentlichen Ton bestimmte, herrscht vorerst erschöpftes Grummeln. Die Szene vollführt die Choreografie, aber sucht noch die Emotion. Dabei sind die Sorgen der Branche keineswegs gemildert, nein, sie haben sich verschärft: Ein Blick in jene Nachbarländer, in denen die Populisten an der Macht sind, zeigt, dass das zum Verwechseln ähnliche Abarbeiten der FPÖ-Schwesternparteien an der angeblich so „links-woken“ Kultur keineswegs nur folgenloses Aufplustern ist. Es wird munter umbesetzt und gekürzt und eingeschränkt. Hier wird wahr gemacht, was lange angekündigt wurde. Schließlich ist Kulturkampf ein Erfolgskonzept der Populisten, insbesondere auch, weil Teile der Kulturwelt fatal übers Ziel hinausgeschossen sind. Denn eine lautstarke Minderheit erklärte freudlose Sprachdebatten zur dringendsten Kulturfrage und zeigte einen unangenehmen Zwang, die Kulturhistorie in die Form des aktuellen Diskursstands hämmern zu wollen. Diese Minderheit spielte so nützlicher Idiot für jene, die mit dem Kulturkampfbad gleich das Kulturkind ausschütten wollen. Denn wer in der Politik immer wieder die Gelegenheit serviert bekommt, den heroischen Kampf „gegen das Genderdiktat“ und „für Winnetou“ zu führen, kann sich des Beifalls der transformationsgeplagten Bevölkerung sicher sein. Als politischer Beifang wird der Blick auf Kunst und Kultur verengt – und der Weg für eine Gegen-Kulturpolitik geebnet. Übrigens auch durch die völlig unhaltbare Gegenüberstellung von Volks- und Hochkultur; denn beides ist ohne das andere nicht denkbar. Derzeit arbeitet sich die FPÖ, aus der zweiten Reihe mit inakzeptablen Sagern, an den Medien ab (und, Hoppala, an der ÖVP). Was kulturpolitisch auf die Kulturnation zukommt, darf angesichts dessen mit einiger Spannung erwartet werden. Immerhin ist das einer der wenigen Bereiche, in dem dieses Land Weltspitze ist
FPÖ Kulturkampf Kunst Kulturpolitik Medien Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eine bunte Welt der Kunst und KulturDie Ausgabe beleuchtet die Welt der Kunst und Kultur mit spannenden Berichten über Ausstellungen, Filme, Musik und Literatur. Von der Kunstwelt bis hin zum österreichischen Film, von Klassikern bis zu aktuellen Trends - die Ausgabe bietet einen umfassenden Blick auf das kulturelle Geschehen.
Weiterlesen »
Nachrichtendienstliche Kooperation nach FPÖ-Sieg in Frage gestelltExperten sehen aufgrund der Nähe der FPÖ zur russischen Regierung und der Vorgeschichte zur Russland-Nähe Bedenken hinsichtlich der nachrichtendienstlichen Kooperation nach einem möglichen Erfolg der FPÖ bei der österreichischen Wahl. Es besteht die Gefahr von Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Informationen mit Russlandbezug. Die deutschen Geheimdienste befürchten Sicherheitsrisiken und fordern eine Zurückfuhrung der Zusammenarbeit mit Rechtsaußen-Regierungen. Andere Experten warnen vor vorschnellen Entscheidungen und plädieren für eine detaillierte Bewertung der Machtstrukturen, Entscheidungskompetenzen und Personalien einer möglichen FPÖ-Regierung.
Weiterlesen »
ÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖDie ÖVP macht eine Kehrtwende in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Außenminister Alexander Schallenberg wird sich bei einer Regierung mit der FPÖ aus der Politik zurückziehen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten haben bisher ein Bündnis mit der FPÖ ausgeschlossen, trotz der veränderten Positionen. Wie sich die zukünftige Rolle der ÖVP-Politiker unter einem FPÖ-Regierungschef gestaltet, bleibt offen.
Weiterlesen »
Rücktritt der Rektorin der Universität für angewandte Kunst WienPetra Schaper Rinkel, die Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien, tritt nach nur wenigen Monaten im Amt zurück. Grund für ihren Rücktritt sind unterschiedliche Perspektiven zur strategischen Ausrichtung der Universität. Der Widerstand des Lehrkörpers gegen ihre Führungsart hatte zu einem Misstrauensantrag geführt.
Weiterlesen »
Rücktritt der Rektorin der Universität für angewandte KunstPetra Schaper Rinkel, die umstrittene Rektorin der Wiener Universität für angewandte Kunst, hat ihr Amt zurückgelegt. Der Rücktritt erfolgte nach heftiger Kritik an ihrem Berufsverständnis und einem stetig gewachsenen Druck seitens der Belegschaft, der Studierenden, des Senats und des Universitätsrats. Schaper Rinkel war seit weniger als einem Jahr in der Position und wurde für ihre problematischen Führungsmethoden, unter anderem für Lügen, respektlose Kommunikation und kontraproduktive Entscheidungen, kritisiert.
Weiterlesen »
Reinhard Teufel: Der stille Macher der FPÖReinhard Teufel, der FPÖ-Klubchef in Niederösterreich, gilt als enger Vertrauter von Herbert Kickl und als Verbindungsmann innerhalb der Partei und zu politischen Gegnern. Er wirkt seit Jahren im Hintergrund und wird als 'der Mann, der die Fäden zieht' beschrieben. Teufel hat eine klassische Karriere in der FPÖ gemacht und ist heute einer der wichtigsten Männer neben dem Parteiobmann.
Weiterlesen »