Das planen die Berliner Parteien in der Verkehrspolitik

Österreich Nachrichten Nachrichten

Das planen die Berliner Parteien in der Verkehrspolitik
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 61%

Wahlthemen-Check: Das planen die Berliner Parteien in der Verkehrspolitik

Kernzitat: "Ideologisch aufgeladener Autohasser-Politik werden wir uns weiterhin konsequent entgegenstellen."

Die AfD zieht mit ihrem Programm von 2021 in den Wahlkampf, ergänzt durch den Slogan "Klima-Kleber in den Knast". Die Partei will die "Umstrukturierung der Verkehrsinfrastruktur zu Lasten der" zurückdrehen. Fußgänger und Radfahrer dürften "nicht länger" bevorzugt werden. Nur im Einzelfall sollten Fahrspuren und Parkplätze zugunsten von Fuß- und Radwegen wegfallen.und einen Zehn-Jahres-Plan zum Abbau des Sanierungsstaus.

Die FDP will das Mobilitätsgesetz komplett ändern, um einen "fairen Ausgleich" der Interessen aller Verkehrsteilnehmer zu erreichen.ab. Die Partei ist gegen einewill sie bis nach Friedrichshain verwirklicht sehen.sollten Standard im öffentlichen Straßenraum werden.gibt die FDP ein bis zwei Kilometer neue Strecken jedes Jahr als Zielmarke vor.

Hinweis: Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach dem Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl 2016: SPD 21,6 Prozent; CDU 17,6 Prozent; Linke 15,6 Prozent; Grüne 15,2 Prozent; AfD 14,2 Prozent; FDP 6,7 Prozent

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CityReport /  🏆 59. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das planen die Berliner Parteien in der WohnungspolitikDas planen die Berliner Parteien in der WohnungspolitikBauen wollen sie weiterhin alle – bis zu 20.000 Wohnungen pro Jahr. Doch damit endet die Einigkeit auch schon. Bei der Frage, wie stark der Staat die Mieten regulieren sollte, gehen in den Wahlprogrammen die Antworten weit auseinander. Von Thorsten Gabriel
Weiterlesen »

Baumann über Werder-Transfers: „Das eine ist das Wollen, das andere das Können“Baumann über Werder-Transfers: „Das eine ist das Wollen, das andere das Können“Der Sportchef sei „überzeugt, dass wir mit diesem Kader den Klassenerhalt schaffen können“. svw Werder WerderBremen Baumann Fuellkrug
Weiterlesen »

S-Bahn Berlin: Ticketpreis, Takt - Das wünschen sich BerlinerS-Bahn Berlin: Ticketpreis, Takt - Das wünschen sich BerlinerBerliner und Brandenburger wurden in einer Umfrage zur S-Bahn Berlin befragt. Das sind die Ergebnisse.
Weiterlesen »

Giffey wendet sich gegen 'radikale Ansagen' der GrünenGiffey wendet sich gegen 'radikale Ansagen' der GrünenBerlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kritisiert die Grünen für ihre Verkehrspolitik - und spricht von 'Rechthaberei'.
Weiterlesen »

Berlin braucht eine zeitgemäße VerkehrspolitikBerlin braucht eine zeitgemäße VerkehrspolitikDie Verkehrspolitik ist das alles beherrschende Thema im Wahlkampf zur Wiederholungswahl am 12. Februar. Dazu ein Kommentar von B.Z.-Redakteur Andreas Vollbrechtshausen.
Weiterlesen »

Wahlprogramme der Parteien zur Berlin-Wahl 2023 im ÜberblickWahlprogramme der Parteien zur Berlin-Wahl 2023 im ÜberblickWelche Positionen haben SPD, CDU, Grüne, Linke, AfD und FDP bei den größten Streitthemen Berlins? Die Wahlprogramme zur Berlin-Wahl 2023 im Vergleich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 02:44:08