Darmzellen speichern Fett anders als gedacht

Gesundheitswesen Nachrichten

Darmzellen speichern Fett anders als gedacht
DarmzellenFettLipide
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 188 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 102%
  • Publisher: 63%

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Darmzellen Fette auf zwei verschiedene Weisen speichern und für unterschiedliche Zwecke verwenden.

Darmzellen nehmen Fett e auf unterschiedliche Weise auf – und verwenden sie auch für unterschiedliche Zwecke, wie Melanie Korbelius an der Med-Uni Graz zeigen konnte. Im Labor forscht sie an Fett en, daheim lernt sie neuerdings Gitarre: „Damit ich meinem Kind etwas vorspielen kann, Schlaflieder gehen damit viel besser als mit der Querflöte“, meint sie schmunzelnd. An Hüfte, Bauch oder Schenkeln sind sie bei manchen unbeliebt, im Bauchinnenraum können sie auch medizinisch bedenklich werden.

Doch ihres schlechten Rufs zum Trotz erfüllen Fettspeicher im Körper viele wichtige Funktionen. Neben dem darauf spezialisierten Fettgewebe, das überschüssige Nahrungsenergie lagert, vor Kälte schützt und Hormone produziert, gibt es auch im Darm Speicher für Lipide, wie die Fette im Fachjargon genannt werden. Und davon gleich mehrere, wie Korbelius herausfand. „Die Lipide, die aus der Nahrung aufgenommen werden, können in den Zellen des Dünndarms zwei unterschiedliche Wege gehen“, so Korbelius. „Einerseits werden daraus sogenannte Chylomikronen. Das sind gut erforschte Transportvehikel, mit denen die Lipide an die Lymph- und später die Blutgefäße weitergereicht werden, damit sie sich im Körper verteilen können.“ Den anderen, weniger bekannten Weg untersucht die Forscherin seit ihrer Masterarbeit: Das Fett wird auch in den Darmzellen selbst gespeichert, in kleinen Lipidtröpfchen, die mit speziellen Proteinen ausgekleidet sind. „Hier wird die Sache etwas kompliziert“, sagt Korbelius. Denn von diesen Lipidtröpfchen existieren wieder unterschiedliche Varianten: Eine davon wird als temporärer Zwischenspeicher gebildet, wenn Fett aus der Nahrung aufgenommen wird. Sie vermeidet wie ein Rückhaltebecken die Überladung der Lymphgefäße mit Chylomikronen. Die andere Variante der Lipidtröpfchen bildet sich im umgekehrten Weg: Sie entsteht, wenn körpereigene Fette aus dem Blut wieder in die Darmzellen aufgenommen werden. Von dieser Variante war man sich bis vor Kurzem nicht sicher, ob sie überhaupt existiert – Korbelius konnte sie jedoch mit einem geschickten Experiment nachweisen. „Wir haben Mäuse mit einer speziellen Mutation untersucht, denen das Enzym ATGL im Darm fehlt – das ist dafür zuständig, Lipidspeicher zu entleeren“, erklärt die Biochemikerin. „Unsere Vermutung war, dass die Nahrungsfette bei diesen Tieren im Darm stecken bleiben und kaum Lipide ins Blut gelangen. Es hat sich gezeigt, dass ihr Darm zwar vollgefüllt mit Fetten war, doch die Blutfettwerte dieser Mäuse waren völlig normal. Das hat uns auf die Idee gebracht, dass ATGL vermutlich keinen Einfluss auf den Transfer von Nahrungsfetten ins Blut hat. Und dass die vielen Fette im Darm der Tiere vielleicht gar nicht aus der Nahrung stammen.“ Um diesen Verdacht zu überprüfen, setzte die Forscherin ihre mutierten Mäuse auf eine fettfreie Diät, als Kontrolle tat sie dasselbe mit normalen Mäusen. Und tatsächlich, während die Kontrollmäuse nach kurzer Zeit gar keine Lipidspeicher mehr im Darm hatten, waren die der Mutanten noch immer prall gefüllt. „Es musste sich bei diesen Lipidspeichern also um körpereigene Fette handeln, die unabhängig von der Nahrung aufgebaut werden. Die sind in den Kontrollmäusen natürlich auch vorhanden, bauen sich hier aber mit der Zeit ab. Bei den Mutanten bleiben sie dagegen permanent bestehen“, beschreibt Korbelius ihre Entdeckung. Die Darmzellen brauchen diese Speicher, um ihren eigenen Energiebedarf zu decken – und benötigen wiederum ATGL, um sich aus diesen Speichern auch bedienen zu können. Es ist ein delikates Wechselspiel verschiedener Lipidtröpfchen, dem Korbelius auf der Spur ist. In erster Linie, um die grundlegenden biologischen Funktionen unserer Darmzellen besser zu verstehen. Viele Fragen sind noch offen – etwa, wie die Proteine der Lipidtröpfchen zusammengesetzt sind und ob sie sich zur Unterscheidung der Varianten nutzen lassen. Damit könnte man dann im Detail untersuchen, wie und wann sich die Fettspeicher bilden. Auf lange Sicht ließe sich so viel bewirken, meint die Forscherin: „Hauptziel wäre eine bessere Regulierung der Blutfettwerte, die bei vielen Krankheiten eine Rolle spielen. Doch bis unsere Erkenntnisse hier zur Anwendung kommen können, braucht es noch viel Forschung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Darmzellen Fett Lipide ATGL Chylomikronen Blutfettwerte Forschung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ellermann und Patricia: Neue Liebe, neue VerlobungenEllermann und Patricia: Neue Liebe, neue VerlobungenNach ihrer Trennung im Jahr 2023 haben die ehemaligen Turteltauben, Patricia und Ellermann, jeweils neue Partner gefunden. Ellermann machte seiner Freundin Ilka während einer Kreuzfahrt im Dezember 2023 einen Antrag, während Patricia ebenfalls in Kitzbühel am Silvesterabend einen funkelnden Verlobungs- und Freundschaftsring von ihrem neuen Partner Benjamin erhielt.
Weiterlesen »

Filmkritik zu 'Die Heinzels': Konflikt zwischen Kölner und Wiener SippeFilmkritik zu 'Die Heinzels': Konflikt zwischen Kölner und Wiener SippeDie Heinzels sprechen österreichisches - in ihrem Abenteuer 'Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission'
Weiterlesen »

Plastikflaschen und Dosen - Neues Pfand: Jeder Dritte will künftig anders einkaufenPlastikflaschen und Dosen - Neues Pfand: Jeder Dritte will künftig anders einkaufenEine neue Studie von offenbart, wie Menschen in Österreich auf das neue Einwegpfandsystem reagieren.
Weiterlesen »

D: Rauchentwicklung durch Topf mit heißem Fett in HattingenD: Rauchentwicklung durch Topf mit heißem Fett in HattingenFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Wiener Melange: Neue Radhighways, aber auch alte SchikanenWiener Melange: Neue Radhighways, aber auch alte SchikanenDie Stadt hat 2024 insgesamt 53 Millionen Euro in ihre „Radoffensive“ investiert. Einiges ist gelungen, einiges ist Kosmetik. Zentrale Engpässe bleiben jedoch bestehen
Weiterlesen »

Neue Kaserne in Mistelbach: Standort an der Grenze gefundenNeue Kaserne in Mistelbach: Standort an der Grenze gefundenDie Stadt Mistelbach erhält eine neue Kaserne, nachdem der ursprünglich geplante Standort am Totenhauer aufgrund von Bürgerprotesten umstritten war. Das Bundesheer hat nun einen neuen Standort an der Grenze zwischen Mistelbach und Wilfersdorf gefunden. Der neue Standort bietet bessere Voraussetzungen für den militärischen Dienstbetrieb und soll die Kaserne langfristig in der Stadt sichern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 08:03:47