Die Corona-Pandemie hat die Schwächen globaler Lieferketten deutlich aufgezeigt. Experten sprechen von einem einmaligen Ereignis, das zu extremen Preiserhöhungen, langen Lieferzeiten und Engpässen geführt hat. Beispielsweise wurde die Abhängigkeit von Halbleitern aus Asien sichtbar, da Betriebsschließungen zu einem weltweiten Mangel an Chips führten.
Leere Regale im Supermarkt, lange Wartezeiten bei Produktlieferungen und deutliche Preiserhöhungen - die Corona-Krise zeigte die Verwundbarkeit globaler Lieferketten auf, die in der Pandemie ordentlich ins Stocken gerieten. Komplexitätsforscher Peter Klimek, Direktor des Supply Chain Intelligence Institute Austria , spricht von einem"einmaligen Ereignis".
Eine Schlüsselrolle in der globalen Halbleiterproduktion spielen vor allem Taiwan und China. Europa hat dabei wenig mitzureden. Nach EU-Angaben werden rund 20 Prozent aller Chips in Europa verwendet, aber nur rund zehn Prozent werden auch in dieser Region produziert. Die Pandemie machte diese Abhängigkeit deutlich spürbar.
Rigide Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus führten etwa in Asien zu vorübergehenden Betriebsschließungen. Dies löste unter anderem die sogenannte Chips-Krise aus, Bänder in der Automobil- und Unterhaltungsindustrie standen still, weil Bauteile fehlten. Die Lieferzeiten von Autos dauerten daraufhin länger und die Preise stiegen in die Höhe, wie Klimek erinnerte. Er sprach von einem"deutlichen Schaden" für die Industrie.
Anhand des Vergleichsindex"Austrian Supply Chain Index" erhebt das 2023 gegründete Forschungsinstitut ASCII auf Basis verschiedener Faktoren wie Transportpreisen oder Erwartungen der Einkaufsmanager den Druck auf die Lieferketten auf einer Art Ampel. Im November 2021 - inmitten der Corona-Pandemie - stieg der Index auf knapp sieben Punkte und damit deutlich in den roten Bereich.
Aber die Produktion in Europa"allein ist nicht die eierlegende Wollmilchsau", betonte Klimek."Wir werden nicht alles in Europa produzieren können." Bei Abhängigkeiten ließe es sich nicht ganz vermeiden, dass"man die möglichst breit streut, auf Regionen streut, wo man von einer stabilen Beziehung ausgehen kann", erklärte der Experte. Diversifizierung sei dabei ein"taugliches Mittel".
Lieferketten Corona-Pandemie Halbleiter Produktion Diversifizierung
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit der Motorsäge aus der Krise: Mileis Radikalkur zeigt WirkungIn Europa wird Argentiniens Präsident gehasst und verspottet. In seiner Heimat fliegen Milei die Herzen der Bevölkerung zu. Trotz schmerzhafter Reformen.
Weiterlesen »
Warum Europas Konservative und Christdemokraten in der Krise steckenBürgerliche Volksparteien verlieren europaweit Wähler. Viele werden bedeutungslos, fast alle stecken in der Identitätskrise. Manche rücken nach rechts, andere setzen auf charismatische Anführer –...
Weiterlesen »
Krise vor WM? Feller spricht nach Ausfall KlartextManuel Feller war am Samstag im Slalom-Klassiker von Adelboden auf dem Weg zum Sieg. Es folgten der Ausfall und deutliche Worte des ÖSV-Stars.
Weiterlesen »
ORF-Krise: Massenentlassungen und Schwächung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks drohenÖsterreich steht vor einer ORF-Krise. Aufgrund eines geplanten Sparkurses drohen Massenkündigungen und eine massive Reduktion des Angebots. Die FPÖ strebt die Abschaffung der Haushaltsabgabe an, die ÖVP hingegen favorisiert eine Reduktion. Gremienreformen und die mögliche Ablöse der ORF-Führung durch die Koalition sind weitere Punkte der Debatte. Kritiker warnen vor einer Lücke im österreichischen Medienmarkt und befürchten, dass der ORF zu einer Medienkolonie Deutschlands, Kaliforniens und Chinas werden könnte.
Weiterlesen »
Wenn der Tod in Wien die Krise hatOptimistisch bleiben!, denkt Osiris. Die Größe der Stadt raubt ihm den Atem. Ein labyrinthartiges Geflecht aus Häusern, Straßen und Alleen. So viel Leben auf einmal ist der Totengott im Moment...
Weiterlesen »
Thür: Der stille Beobachter der SPÖ-KriseDieser Artikel untersucht die Rolle von Martin Thür in der aktuellen Krise der SPÖ und die Kontroverse um Andreas Bablers Führung.
Weiterlesen »