Die Omikron-Variante könnte bereits in der kommenden Woche das Kommando übernehmen und rund um den Jahreswechsel wieder zu steigenden Fallzahlen führen.
die Kriterien für die Einstufung in die rote Zone des sehr hohen Risikos. Ausschlaggebend dafür ist die Risikozahl, die neben den Neuinfektionen auch Alter der Betroffenen und Impfstatus berücksichtigt. Unter 50 ist man im gelben Bereich, was das Burgenland mit 45,9 schafft. Bis 100 geht die orange Zone des hohen Risikos, in der Wien nun neue Gesellschaft erhält, und darüber beginnt der Höchstrisiko-Sektor. Den schlechtesten Wert weist Vorarlberg mit 212,6 auf.
Noch ist der Trend in sämtlichen Bundesländern fallend und das deutlich. Auch in allen Bezirken gingen die Fallzahlen in den vergangenen zwei Wochen nach unten und das praktisch überall im zweistelligen Prozentbereich. Was die rohe Sieben-Tages-Fallzahl angeht, sind mittlerweile sechs Bezirke im Burgenland sowie Murau und Korneuburg unter der früher magischen Grenze von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner angelangt.
Dabei wird im"Ländle" nicht gerade viel getestet. Mit 45.000 Tests auf 100.000 Einwohner hat man hier den zweitniedrigsten Wert nach Tirol. Zum Vergleich:Allerdings wurden anders als in den vergangenen Wochen in der Bundeshauptstadt nicht mehr so viele asymptomatische Erkrankungen entdeckt. Mit einem Anteil von 37 Prozent liegt man zwar noch an der Spitze, aber mit dem Burgenland gleichauf und nur knapp vor Niederösterreich.
Aufgrund der Beratungen in der heutigen Sitzung der Kommission sei davon auszugehen, dass die Omikron-Variante bereits in der kommenden Woche die dominante in Österreich werden könnte. Simulationen zeigten, dass bereits demnächst Fallzahlen wie am Höhepunkt der letzten Welle eintreten könnten. Unklar blieben allerdings die Auswirkungen auf die Spitäler. Unterstützt werden unabhängig davon die zuletzt von der Politik beschlossenen Einschränkungen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die nächsten Schritte: Corona-Gipfel im Zeichen von Omikron: Hält die Silvester-Ausnahme?Omikron dürfte in Österreich bereits weitverbreitet sein. Beim heutigen Corona-Gipfel sind die Landeshauptleute zugeschaltet. Ab 13.30 Uhr wird die Öffentlichkeit über die aktuelle Lage und die bevorstehenden Maßnahmen informiert.
Weiterlesen »
Corona-Gipfel: Macht Omikron die Lockdowns obsolet?Die neue Mutante hat der Pandemie eine neue Dimension gegeben. Im GECKO-Krisenstab wird jetzt auch diskutiert, ob die Schutz- maßnahmen so noch sinnvoll sind.
Weiterlesen »
Corona - Prognose: Omikron-Welle womöglich in erster Jänner-WocheDie erwartete Omikron-Welle könnte bereits in der ersten Jänner-Woche Österreich voll erfassen. Experten rechnen schon dann mit bis zu 15.000 Neuinfektionen täglich.
Weiterlesen »
Aktuelle Corona-Zahlen: Experten erkennen erste Zeichen für Omikron-WelleEin Infizierter steckt im Schnitt 2,1 Personen an. +++ 2781 Neuinfektionen wurden nach Datenkorrektur in Salzburg am Dienstag gemeldet. +++ 70 Prozent bei der Durchimpfung erreicht. +++ OÖ holt pensionierte Polizisten zurück in den Dienst.
Weiterlesen »
Keine Regeln für private Feiern: Corona-Gipfel zu Omikron: Sperrstunde 22 Uhr, auch zu SilvesterOmikron dürfte in Österreich bereits weitverbreitet sein. Unter der Ägide der neuen Covid-Kooordinierungsgruppe Gecko werden die Maßnahmen verschärft, aber es bleibt bei der Ausnahme vom Lockdown für Ungeimpfte über die Feiertage. Keine 'Regeln' für private Silvesterfeiern, aber dringliche Empfehlungen.
Weiterlesen »
Omikron: Wie berechtigt ist die Hoffnung auf weniger schwere Verläufe?Die neue Virusvariante führt offenbar seltener zu Spitalsaufenthalten. Die Gründe dafür sind allerdings noch unklar. Wie Fachleute die aktuelle Lage einschätzen.
Weiterlesen »