Die Bundesregierung will einen neuen Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin einführen und damit den Beruf der Allgemeinmedizinerin bzw. des Allgemeinmediziners attraktivieren.
Einige Bundesländer - konkret Vorarlberg, das Burgenland, Tirol, die Steiermark und Wien - befürchten allerdings, dass die Gesetzesänderung zu einer Verschärfung des Ärztemangels führen könnte. Denn die Ausbildungszeit soll auf fünf Jahre verlängert werden. Grundlage für die Neuerungen bildet eine Novelle des Ärztegesetzes, deren Begutachtungsfrist vor Kurzem zu Ende ging. Darin ist geplant, die Ausbildungszeit von derzeit 42 Monaten ab 1.
Nicht einverstanden zeigen sich damit die Bundesländer, die allesamt ähnliche Befürchtungen äußern. So weisen etwa Vorarlberg und das Burgenland in fast gleichlautenden Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf auf den bestehenden Mangel an Kassenärzten in der Allgemeinmedizin hin - es werde nicht erwähnt, welche Folgen die verlängerte Ausbildungszeit darauf habe.
Das Land Steiermark, dessen Stellungnahme milder ausfällt, rät indes, auch die bestehenden Kassenverträge zu evaluieren, da sich Ärzte derzeit vielfach aufgrund der schlechten Entlohnung als Allgemeinmediziner für ein Sonderfach entscheiden würden. Aufgrund des Ärztemangels solle allerdings der Zeitpunkt der Einführung des neuen Facharztes, die man grundsätzlich begrüße, überdacht werden.
Die Länder Vorarlberg und Burgenland zweifeln aber auch grundsätzlich daran, dass der Beruf durch den neuen Facharzt attraktiviert werde. Zwischen 24 und 30 Monate müssen Auszubildende künftig außerdem u.a. in Lehrpraxen absolvieren. Hier sei die Finanzierung ungeklärt. Durch die längere Ausbildungszeit würden Lehrpraxen länger von einzelnen Auszubildenden besetzt werden, befürchtet man eine Knappheit an Ausbildungsstellen.
Doch nicht überall kommt der neue Facharzt schlecht an. Positiv sieht etwa die Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin die Novelle, sei doch"längst wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Einführung einer Fachausbildung die Allgemein- und Familienmedizin attraktiviert". International sei eine Ausbildungszeit von fünf Jahren üblich, heißt es in einer Aussendung.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritik an Lage in Gaza: UNO sieht „Krise der Menschheit“UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat die Situation im Gazastreifen als „Krise der Menschheit“ bezeichnet. Er forderte erneut eine sofortige Freilassung der nach Gaza verschleppten Geiseln und einen humanitären Waffenstillstand. „Gaza wird zu einem Friedhof für Kinder“, sagte Guterres am Montag in New York.
Weiterlesen »
Kritik an Ehrung für Erwin Pröll in KlosterneuburgAlt-Landeshauptmann Erwin Pröll bekommt heute den Ehrenring der Stadtgemeinde Klosterneuburg verliehen. Das sorgt für Kritik im Gemeinderat.
Weiterlesen »
Feuerwehr reagiert auf Kritik: 2 Jahre Planung stecken in FahrzeugNach der Kritik von Gemeinderat Günther Rohrer (parteilos), dass das Lastfahrzeug, das die Wullersdorfer Feuerwehr ankaufen wird, sinnlos sei, reagierten die Kameraden.
Weiterlesen »
– SPÖ-Grande übt scharfe Kritik an BablerAm kommenden Wochenende begeht die Bundes-SPÖ den Parteitag in Graz. Im Vorfeld übt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger Kritik an Andreas Babler.
Weiterlesen »
Autor geht im ORF auf palästinensischen Botschafter losIn der ORF-'ZIB2' prallten am späten Montagabend Welten aufeinander – scharfe Kritik setzte es am palästinensischen Botschafter in Wien.
Weiterlesen »