Zwei Tage lang führte die dritte Gardekompanie des Bundesheeres eine Großübung im Gemeindegebiet von Biedermannsdorf durch.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
wei Tage lang führte die dritte Gardekompanie des Bundesheeres eine Großübung im Gemeindegebiet von Biedermannsdorf durch. Unter der Leitung von Oberleutnant Markus Lankisch gingen über 200 Soldatinnen und Soldaten mit über 30 Fahrzeugen auch im FF-Haus ein uns aus. Denn es galt im Rahmen einer militärischen Operation, unter anderem auch dieses Gebäude in seiner Funktion als „kritische Infrastruktur“ zu schützen.
Zudem wurde ein Angriff mit chemischen Kampfstoffen simuliert. Daher wurde ein Dekontaminationsplatz von der ABC-Abwehrkompanie des 3. Stabsbataillons aus Mautern eingerichtet, wobei auch die Infrastruktur der Feuerwehr ausgiebig genutzt wurde. Zum Abschluss gab es eine kurze Gefechtsvorführung, Garde-Kommandant Oberst Robert Beneder und Biedermannsdorfer Hans Wimmer bedankten sich bei allen Beteiligten, ehe der Ortschef Gulaschsuppe ausschenkte.
FF-Haus Hans Wimmer _Slideshow Horst Beneder Markus Lankisch Dritte Gardekompanie
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lawinenabgang in den Ötztaler Alpen: Zwei Tote und zwei VermissteBei einem Lawinenabgang in den Ötztaler Alpen in Sölden in Tirol (Bezirk Imst) sind am Donnerstag insgesamt vier Personen verschüttet worden. Zwei Wintersportler kamen dabei ums Leben, sagte die Bergrettung Sölden zur APA. Ein Wintersportler wurde tot geborgen, der zweite reanimiert, er erlag aber letztlich auch seinen schweren Verletzungen. Zwei weitere Personen waren vorerst noch unter den Schneemassen der Gleitschneelawine verschüttet. Ursprünglich war von möglicherweise 18 verschütteten Personen die Rede gewesen. Dies bestätigte sich letztlich jedoch nicht. Es hätten sich insgesamt 17 Wintersportler im Nahbereich befunden, der Großteil wurde aber nicht von den Schneemassen erfasst, hieß es. In dem betroffenen Gebiet sei die Lawinensituation sehr brenzlig. Darum sei man ursprünglich von wesentlich mehr Betroffenen ausgegangen. Bei den Wintersportlern handelte sich um eine Skitourengruppe, so die Bergrettung
Weiterlesen »
Stmk: Kreuzungsunfall mit zwei Pkw in St. Margarethen an der Raab → zwei Schwerverletzte (27, 35)Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Zwei „öKlos“ stehen nun auf zwei Stockerauer SpielplätzenDie Komposttoiletten einer Weinviertler Firma werden von April bis Oktober bereitgestellt - und weisen auch Wickeltische auf. (NÖNplus)
Weiterlesen »
D: Sattelschlepper schiebt Kleinbus an Hauswand → zwei Tote und zwei Schwerverletzte in KleveFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Oö: Pkw erfasst zwei hinter Auto stehende Frauen → zwei Schwerverletzte und anstrengender Einsatz auf der EisenbundesstraßeFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Zwei Morde und zwei Mordversuche im Bezirk: Kriminalfälle in ZahlenNach den pandemiegeprägten Jahren 2020 und 2021, in denen die Kriminalität zurückgegangen war, stieg diese bereits im Jahr 2022 wieder an. Auch im Vorjahr kletterten die Zahlen weiter nach oben. „Wir tun unser Bestes“, betont Katharina Gepp, oberste Kriminalistin des Bezirks Gänserndorf, im NÖN-Gespräch.
Weiterlesen »