300 Jahre Weinbau Wiesinger: Dieses Jubiläum wurde gebührend bei einem Hoffest gefeiert.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen: Josef Wiesinger lud zum Hoffest , denn er und seine Familie hatten ein besonderes Jubiläum zu feiern. Die erste urkundliche Erwähnung der Landwirtschaft gab es am 16. März 1724.
Es gab natürlich zu diesem Jubiläumsfest am Hof der Wiesingers auch ein nettes Rahmenprogramm: Die „Sängerrunde Bullendorf“ unter Leitung von Brigitte Hörwein mit Musik unter Leitung von Wolfgang Werschak bot musikalische Unterhaltung. Bioimkermeister Franz Oberndorfer präsentierte sein neues Buch: „Blütengold“. Ein Kurzfilm von Oberndorfer präsentierte den Betrieb und die Verköstigung erfolgte mit einem Foodtruck von Tombas Heurigenstadl.
Es gab auch eine Oldtimer-Traktoren- und Motorräderausstellung und eine Oldtimermotorräder-Rundfahrt, geleitet von Alois Diem. Dass die besten Weine, Schnäpse und Liköre neben verschiedenen „Spritzern“ aus dem Weinbaubetrieb von Josef Wiesinger kredenzt wurden, versteht sich natürlich von selbst.
Bullendorf Josef Wiesinger Franz Oberndorfer Alois Diem Brigitte Hörwein Wolfgang Werschak Weinbau Wiesinger
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bullendorf: Ein Hochsitz wird zur BücherboxAb sofort gibt es eine Bücher-Kanzel in Bullendorf. In der besonderen Bücherbox findet man verschiedenste Jagdliteratur zur freien Entnahme.
Weiterlesen »
#10: Ein Besuch bei Hanna Molden, ein Fazit und ein Ausblick auf 80 Jahre AlpbachDas Forum geht zu Ende und Anna Wallner und Eva Winroither ziehen Bilanz. Mit einem Besuch Hanna Molden, einem Rückblick auf die ORF-Elefantinnen-Runde und einem ganz persönlichen Abschied.
Weiterlesen »
Ist ein Gesetz für ein „analoges Leben“ ein Fortschritt?Mit der Forderung für ein „Recht auf ein analoges Leben“ ließ SPÖ-Chef Andreas Babler kürzlich aufhorchen. Behördenwege am Schalter und das Leben ohne Internet solle weiterhin möglich sein. Das per Gesetz zu garantieren sieht nicht jeder als Fortschritt in der Digitalisierung - zumal es ein solches Gesetz bereits gebe, wie die ÖVP dazu betonte.
Weiterlesen »
„Gemütliches Hoffest“ wurde wieder zum „Platzlfest“Die ÖAV Sektion Königstetten veranstaltete heuer ein gemütliches Platzlfest am Hauptplatz.
Weiterlesen »
NÖ: SPÖ kündigt 300 Wahlkampftermine an, um Schwarz-Blau zu verhindernSPÖ-Chef Sven Hergovich und Spitzenkandidat Rudolf Silvan setzen zum Wahlkampfauftakt auf ihre bekannte Themen.
Weiterlesen »
– Sorge um 300 Schönbrunn-JungbäumeSeit Mitte August beklagen Baumschützer zum wiederholten Mal den katastrophalen Pflegezustand vor dem Schloss Schönbrunn.
Weiterlesen »