Der Jazz-Zyklus des Wiener Konzerthauses startete am Samstag mit einem fulminanten Auftritt von Brian Blade & The Fellowship Band. Ihr siebtes Studioalbum „Kings Highway“ wurde zum Saisonauftakt präsentiert, obwohl Gitarrist Kurt Rosenwinkel krankheitsbedingt fehlte.
Er ließ sich 15 Jahre bitten. Aber am Samstag war beim ersten Auftritt von Brian Blade & The Fellowship Band im Konzerthaus mit dem Projekt „ Kings Highway “ , ihrem siebten Studio-Album, eine Sternstunde zum Saison-Auftakt des Jazz -Zyklus zu erleben. Auch wenn der erkrankte Gitarrist Kurt Rosenwinkel leider fehlte.
Blade, der schon die Beats für Joni Mitchell, Bob Dylan, Wayne Shorter, Chick Corea, Herbie Hancock, Brad Mehldau, Wolfgang Muthspiel u. a. beigesteuert hat, ist ein außergewöhnlicher Schlagzeuger, nicht nur technisch versiert, sondern vor allem ein Diener als Musiker und Bandleader mit Understatement, dem es nicht ums Ego geht, sondern vielmehr darum, mit seinem 1998 gegründeten Fellowship-Ensemble ein kollektives Statement zu machen.
Denn viel spannender sind Myron Waldens Exkursionen wechselweise an Bassklarinette und Altsax: Sie klingen wie eine von Warmherzigkeit durchdrungene Pastorale und wecken Assoziationen ans fünfte Album der Band „Body And Shadow“, eine eindringliche musikalische Meditation über Licht und Dunkelheit. Bezaubernd auch die sonore Bassklarinette im Duo mit Jon Cowherd an der Orgel. Ein ganz anderes Feeling, eine andere Energie bringt Melvin Butler an Sopran- und Tenorsax ins Spiel: Er sorgt für expressivere Töne im Potpourri an Stücken, die Stimmungsbilder repräsentieren und reich an melodischer Raffinesse sind.
Jazz Brian Blade Konzerthaus Wien Kings Highway Fellowship Band
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sorge um Queen-Star – Brian May hatte SchlaganfallBrian May hatte einen Schlaganfall, bleibt jedoch positiv. In einer Videonachricht meldet er sich bei seinen Fans – Mitleid will er keines.
Weiterlesen »
London Standard erweckt verstorbenen Kunstkritiker Brian Sewell mit KI zum LebenDie neue Ausgabe der London Standard wird eine experimentelle KI-Kunstrezension enthalten, die im Stil des verstorbenen Kritikeers Brian Sewell geschrieben wurde.
Weiterlesen »
KI lässt toten Kunstkritiker wieder schreibenDer „London Standard“ will Künstliche Intelligenz einsetzen, um den 2015 verstorbenen Kunstkritiker Brian Sewell wieder auferstehen zu lassen. Zuvor mussten 70 Redakteure gehen.
Weiterlesen »
Start-up-Gründer: „Ich würde nie in Start-ups investieren“Tobias Homberger gründete das Start-up MyClubs und verkaufte es Ende August an die deutsche Sportplattform Urban Sports Club. Der „Presse“ erzählte er, wieso niemand aus Nettigkeit investiert und...
Weiterlesen »
Vorsagers guter Start bei IK StartDer Ex-Admiraner Willi Vorsager spricht über sein Abenteuer in Norwegen - und warum er sich über gestrickte Socken freute.
Weiterlesen »
'2 Minuten 2 Millionen': Start-up will Investition aus TV-Show gerichtlich einklagenUnternehmer fordert 50.000 Euro - doch Investor argumentiert, es sei gar kein Vertrag zustande gekommen.
Weiterlesen »