Birkenpollen-Blüte vorbei, Gräsersaison steht bevor

Gesundheit Nachrichten

Birkenpollen-Blüte vorbei, Gräsersaison steht bevor
BirkenpollenAllergieBlüte
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Aufgrund des warmen Wetters ist die Blüte einiger belastender Hauptallergene wie etwa der Birke bereits vorbei. Die Gräsersaison steht noch bevor.

Aufgrund des warmen Wetters ist die Blüte einiger belastender Hauptallergene wie etwa der Birke bereits vorbei. Die Gräsersaison steht noch bevor.Vor allem Birkenpollen machen Allergikern normalerweise im April zu schaffen: Sie stellen in diesem Monat das Hauptallergen dar. Aufgrund der sommerlichen Wetterverhältnisse Anfang April hat sie 2024 ihre Hauptblütezeit allerdings bereits abgeschlossen.

Dadurch können lauffreudige Allergikerinnen und Allergiker im wahrsten Wortsinn aufatmen. Für den Vienna City Marathon am kommenden Sonntag dürften optimale Bedingungen herrschen. Durch das sehr warme Wetter hatten einige Hauptallergene einen sehr frühen Blühbeginn und haben die Vollblüte bereits hinter sich, berichtete der Pollenservice Wien der MedUni Wien am Montag in einer Aussendung.

"Die Läuferinnen und Läufer des VCM finden fast ideale Bedingungen in Bezug auf den Pollenflug vor, trotzdem macht es Sinn sich als Betroffener entsprechend vorzubereiten. Während des Laufes kann beispielsweise eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille getragen werden. Das hilft, den Kontakt mit Pollen etwas abzumildern", sagte Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien der MedUni Wien.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Birkenpollen Allergie Blüte Gräsersaison Warmes Wetter

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wachauer Marillen: „Blüte hat den Frost bis jetzt gut überstanden“Wachauer Marillen: „Blüte hat den Frost bis jetzt gut überstanden“Die kühlen Nächte bereiten noch Sorgen, trotzdem blicken die Bäuerinnen und Bauern zuversichtlich in Richtung Sommer.
Weiterlesen »

HNO-Patient: „Was passiert, wenn ich wieder blute?“HNO-Patient: „Was passiert, wenn ich wieder blute?“Plötzlich auftretende Nasenblutungen bei einem Patienten aus dem Bezirk Mistelbach bereiten dem Mann große Sorgen, wenn er an den reduzierten Leistungsumfang in der HNO-Abteilung im Landesklinikum denkt. Die Landesgesundheitsagentur klärt auf, wie das Spital damit umgeht.
Weiterlesen »

Kulturpflanzen: Frühe Blüte als neue NormalitätKulturpflanzen: Frühe Blüte als neue NormalitätBirne, Marille, Raps: Viele Kulturpflanzen blühen heuer besonders früh. Verantwortlich dafür sind die bisher überdurchschnittlichen Temperaturen. Am Wochenende wird es in Österreich wieder sehr warm. Der Landwirtschaft bereitet die Lage Kopfzerbrechen.
Weiterlesen »

Überforderung des Schulsystems in Wien aufgrund steigender SchülerzahlenÜberforderung des Schulsystems in Wien aufgrund steigender SchülerzahlenDer Wiener Pflichtschulgewerkschafter schlägt Alarm: Das Schulsystem in Wien ist mit den vielen Neuankömmlingen überfordert, da die nötigen Ressourcen fehlen. Viele Lehrerinnen sind unglücklich und erwägen, zu kündigen. Die steigende Anzahl von Kindern belastet das System so sehr, dass ein qualitätsvoller Unterricht kaum noch möglich ist.
Weiterlesen »

Österreichs Ausgaben steigen aufgrund hoher InflationÖsterreichs Ausgaben steigen aufgrund hoher InflationObwohl der Staat in den ersten beiden Monaten des Jahres auch etwas mehr eingenommen hat, schnellten die Ausgaben weitaus stärker in die Höhe. Das lag unter anderem an der in Österreich besonders hohen Inflation – und auch daran, wie die Regierung darauf reagiert hat.
Weiterlesen »

Einbruchsserie in Leoben: Verdächtiger aufgrund von Unzurechnungsfähigkeit freigelassenEinbruchsserie in Leoben: Verdächtiger aufgrund von Unzurechnungsfähigkeit freigelassenEin Sachverständigengutachten hat ergeben, dass der Verdächtige zum Zeitpunkt der Tat nicht zurechnungsfähig war, weshalb die Untersuchungshaft aufgehoben wurde. Die Bewohner der betroffenen Häuser sind verunsichert und fordern verstärkte Sicherheitsmaßnahmen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 03:56:16