Biomethan-Produktion in Österreich: Potenzial ungenutzt

Energie Nachrichten

Biomethan-Produktion in Österreich: Potenzial ungenutzt
BiogasBiomethanErneuerbare Energien
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 63%

Burgenland Energie plant ab 2025 Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen in Parndorf zu produzieren. Das erneuerbare Gas soll 40 Prozent des Gasbedarfs in drei Gemeinden decken und CO2-Emissionen reduzieren. Doch Österreichs Potenzial für Biomethan wird bisher nicht ausgeschöpft.

Burgenland Energie plant, Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen zu gewinnen, um fossiles Erdgas zu ersetzen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Biomethan soll ab 2025 in Parndorf produziert und ins Gasnetz eingespeist werden, um 40 Prozent des Gasbedarfs von drei Gemeinden zu decken. Die EU strebt bis 2030 eine Biomethan produktion von 35 Milliarden Kubikmetern an, doch Österreich benötigt politische Rahmenbedingungen, um das Potenzial auszuschöpfen.

Der Mist, den eine Kuh an einem Tag macht, hat so viel Energie wie ein Liter Heizöl. Das erneuerbare Gas könnte fossiles Erdgas ersetzen, die Versorgungssicherheit stärken und CO2-Emissionen reduzieren. Doch trotz großer Potenziale bleibt es in Österreich bisher weitgehend ungenutzt. Mit Ausnahme einzelner Projekte wie etwa der EVM Biogasanlage in Margarethen am Moos (NÖ) oder einem Vorzeigeprojekt in Parndorf (Bezirk Neusiedl am See). „Biomethan ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende“, betont Peter Pilz, Geschäftsführer von Netz Burgenland, beim 'energiepolitischen Hintergrundgespräch' des Forums Versorgungssicherheit am Freitag. 'Es dient als Langzeit-Speicher im Energiesystem und ermöglicht CO2-Reduktion.'Biogas wird durch Vergärung von Biomasse gewonnen, das Ausgangsprodukt sind landwirtschaftliche Abfälle, Klärschlamm, Mist oder Speisereste. Bereits in großem Stil erzeugt und für Strom genutzt. Doch ab April soll es gereinigt und als Gas ins Netz eingespeist werden. Das Biomethan könnte rund 40 Prozent des Gasverbrauchs in den drei Gemeinden Parndorf, Neusiedl und Weiden decken. Die EU setzt auf Biomethan: Bis 2030 soll die Produktion auf 35 Milliarden Kubikmeter steigen. Österreich könnte ebenfalls davon profitieren – wenn hierzulande von der Politik auch die richtigen Weichen gestellt werden. Doch genau daran hapert es noch, warnt Pilz: 'Wir haben ein großes Potenzial für Biogas im Land, das wir mit den passenden Rahmenbedingungen auch gerne nutzen wollen.' - also landwirtschaftlichen Abfällen, Mist oder Speiseresten. Derzeit gibt es in Österreich rund 270 Biogasanlagen, die hauptsächlich Strom und Fernwärme erzeugen. 18 davon stehen lau

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Biogas Biomethan Erneuerbare Energien Nachhaltigkeit CO2-Emissionen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreichs Windkraft-Potenzial: Rationalität statt KulturkampfÖsterreichs Windkraft-Potenzial: Rationalität statt KulturkampfDieser Artikel beleuchtet die Notwendigkeit des Ausbaus von Windkraft in Österreich, um die Energie-Abhängigkeit zu reduzieren und die Wirtschaft zu stärken. Es wird der Kontrast zwischen der rationalen Notwendigkeit und der emotionalen Ablehnung von Windkraft anhand der Debatte in Kärnten dargestellt.
Weiterlesen »

Rote Rübe: Potenzial für Herzgesundheit von FrauenRote Rübe: Potenzial für Herzgesundheit von FrauenEine neue Studie des Ernährungswissenschaftlers Oliver Neubauer untersucht die Auswirkungen von Roten Rübensaft auf die Herzgesundheit von Frauen. Die Ergebnisse zeigen, dass der nitratreiche Saft das Risiko für Bluthochdruck senken und die Herzfunktion verbessern kann.
Weiterlesen »

Kitzbühel: Österreichs Skifahrer zeigen Potenzial vor der Heim-WMKitzbühel: Österreichs Skifahrer zeigen Potenzial vor der Heim-WMDer Artikel berichtet über die Leistungen österreichischer Skifahrer in Kitzbühel. Im Fokus stehen die Leistungen von Babinsky und Hemetsberger, die mit guten Platzierungen eine positive Entwicklung zeigen. Auch der Ausblick auf Marco Schwarz als Favoritenkandidat für Saalbach wird beleuchtet.
Weiterlesen »

Österreichs Ski-Team auf Heim-WM: Außenseiter mit PotenzialÖsterreichs Ski-Team auf Heim-WM: Außenseiter mit PotenzialRoswitha Stadlober, die neue ÖSV-Chefin, sieht ihr Team als Außenseiter mit Medaillencans bei der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm. Sie betont die positive Dynamik des Teams und die Notwendigkeit, junge Talente zu fördern.
Weiterlesen »

Kapitel Familie: FPÖ will Gesetz zur Pseudodiagnose „Parental Alienation Syndrome“Kapitel Familie: FPÖ will Gesetz zur Pseudodiagnose „Parental Alienation Syndrome“Das Eltern-Entfremdungssyndrom ist nicht anerkannt, hat aber das Potenzial, den Kinderschutz auszuhebeln, warnen Fachleute.
Weiterlesen »

Trump Droht mit Zöllen und Fordert Unternehmen zur Produktion in den USATrump Droht mit Zöllen und Fordert Unternehmen zur Produktion in den USAUS-Präsident Donald Trump hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos erneut mit Zöllen gedroht und Unternehmen aufgefordert, in den USA zu produzieren. Er betonte, die USA seien zurück und offen für Geschäfte. Trump kündigte an, Öl und Gas fördern zu wollen, um die US-Wirtschaft zu stärken. Außerdem äußerte er den Wunsch nach einem baldigen Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Trump kritisierte die EU für die Handelsbeziehungen und China für die massiven Handelsdefizite. Gleichzeitig lobte er Saudi-Arabien für die Investitionen in den USA.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:58:45